dīmidium , iī, n., s. dīmidius.
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... dotum filiae, Val. Max.: dos si nuptiarum causā data, Varro LL.: dotis dimidium, dotis paululum, Afran. fr.: dotis tabellae, Ehepakten, Suet.: filiarum ...
... , also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas ... ... noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis, indecl. od. Genet. ...
Hälfte , dimidium. dimidia pars. – semis, indecl. od. Genet. semissis ( ... ... dimidia pars Eburonum: nicht ganz die H. davon wurde gefangen, minus dimidium eius hominum captum est. – Auch drücken die Lateiner häufig die »Hälfte« ...
ē-dormio , īvī, ītum, īre, I) intr. ausschlafen ... ... crapulam, Cic.: nocturnum vinum, Gell. – b) = schlafend hinbringen, dimidium ex hoc tempore, Sen.: poet., Ilionam, die Rolle der schlafenden ...
dīmidiātus , a, um (dimidium), halbiert, halb, die Hälfte von etw. (sofern ein Ganzes halb genommen od. gedacht wird, vgl. Gell. 3, 14), vas vini, Enn. fr.: scyphus, Varro fr.: partes versiculorum, Cic ...
zehntehalb , novem et dimidium; novem et dimidia pars.
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne ...
vix , Adv. (verwandt mit vis, wie das griech. ... ... vixdum (als ein Wort geschrieben), kaum erst, kaum noch, vixdum dimidium dixeram, intellexerat, Ter.: vixdum coetu nostro dimisso, Cic.: puer vixdum libertatem, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... Oviae C. Lollii curanda sunt HS C (100000 Sesterze), Cic.: redemptori tuo dimidium pecuniae curavit, Cic.: me, cui iussisset, curaturum, ich würde auf seine ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... , quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... subst., tōtum, ī, n., das Ganze, Ggstz. dimidium, Ter. adelph. 241. Sen. apoc. 8, 3: Ggstz. ...
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... nicht wagt, gewinnt nicht), fortes fortuna adiuvat (Ter. Phorm. 203 ); dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40). ...
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... Tat, s. Tat. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen, dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40); ...
istinc , Adv. (iste u. hinc), I) von ... ... B) übtr., davon = von der Sache, memento ergo dimidium istinc mihi de praeda dare, Plaut. Pseud. 1164; vgl. rud. ...
vierte , der, die, das, quartus, a, um. ... ... viertehalb , tres et semis; tres semis; tres et dimidius; tres et dimidium; dimidium super tres. – v. hundert, trecenti et quinquaginta: v. tausend ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ad solidi dimidium, Capit.: et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – e) ein ...
spatium , iī, n. (zu Wz. *spe(i) ... ... Caes.: duûm milium sp., Caes.: ingens die uno cursu emetiens spatium, Liv.: dimidium fere spatium confecerat, cum etc., Nep.: incredibili celeritate magno spatio paucis diebus ...
2. prae-sto , stitī, stitum (u. stātum), stātūrus ... ... zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro