1. dīstīnctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. distinguo), I) gehörig abgeteilt, -unterschieden, -eingerichtet, urbs delubris d. spatiisque communibus, Cic.: vitae genus d., Plin. ep. – illa (Macedonum) phalanx immobilis et ...
2. dīstīnctus , Abl. ū, m. (distinguo), die Abwechselung in den Farben, die Zeichnung, Tac. ann. 6, 28. Stat. silv. 1, 5, 40.
gesternt , astris distinctus et ornatus.
gestirnt , astris distinctus et ornatus.
dīstīnctē , Adv. m. Compar. (distinctus), gehörig gesondert, mit gehöriger (strenger) Unterscheidung, -Abwechselung, deutlich und bestimmt, dist. concisa brevitas, die gedrängte u. doch deutliche Kürze, Cic.: dist. dicere, Cic.: neque distincte neque distribute ...
bemerkbar , aspectabilis. qui, quae, quod sub sensum od. ... ... cadit (sichtbar). – in aperto positus (offen vor Augen gelegt). – distinctus et notatus, durch etwas, alqā re (bemerkbar gemacht). – conspicuus ...
sprenkeln , mit Tüpfeln versehen, maculis variare. – gesprenkelt , maculis sparsus. maculosus (fleckig). – punctis distinctus (punktiert). – weiß gesprenkelt, maculis albis: bunt gespr., maculis versicoloribus od. discoloribus.
Edelstein , gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.
sternvoll , stellarum plenus (voll Sterne). – astris distinctus et ornatus (mit Sternen geschmückt, gestirnt, vom Himmel). – sideribus illustris (sternhell, z.B. nox).
Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d. – hafenreich , portuosus (übh.). – portibus distinctus (mit Häfen geziert, z.B. regio). – Hafenstadt , ...
Perlmutter , unionum concha (oder conchae). – mit P. ausgelegt, unionum conchis distinctus.
artikuliert , distinctus (z. B. sonus vocis). – die Worte a. aussprechen, articulare voces (v. der Zunge); verba exprimere explanareque (v. Pers.).
Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... – tabula marginata (berandete Tafel). – bilderreich , orationis figuris creber et distinctus (v. einem Schriftsteller). – eine b. Sprache, oratio nitens, perlucens ...
in-dīstīnctus , a, um, ununterschieden, unabgesondert, ungeordnet, I) eig., Catull. 64, 283. Quint. 8, 2, 23. Ambros. de incarn. dom. sacr. 9. § 100. – II) übtr., ungeordnet = undeutlich, ...
mannigfarbig , varius; variis coloribus distinctus.
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen (Edelsteinen) besetzt, gemmatus; gemmis distinctus. – zu St. werden, in lapidem oder in saxum verti ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... (man macht sich keine Vorstellung), quam sit in utroque genere et creber et distinctus Cato, Cic. – Compar., veri similius, Liv. u. Plin.: ...
deutlich , clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den ... ... z.B. effigies, imago: u. exstant expressa sceleris vestigia). – distinctus (wohlgeordnet, z.B. von der Sprache, auch von dem, der sie ...
zierlich , subtīlis (sein, dünn, z.B. columna). ... ... der Rede). – ornatus. pictus (mit Redefiguren, schönen Phrasen ausgestattet). – distinctus (mit Glanzpunkten ausgestattet, v. der Rede). – comptus (aufgestutzt = ...
dī-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), ... ... iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro