ē-dicto , āvī, āre (Intens. v. edico), bekannt machen, offenheraussagen, Plaut. Amph. 816 u.a.
Edikt , edictum. – ein E. ergehen lassen, edictum scribere, edere, proponere; edicere: durch ein E. befehlen, edicere, ut etc.: durch ein E. verbieten, edicere, edicto sancire, ne etc.
Verbot , vetitum. – interdictum (das Untersagte). – gegen das V., contra vetitum: gegen jmds. V. (etwas tun etc.) alqo vetante: ein V. ergehen lassen, edicto vetare, ne etc.
schüren , das Feuer, ignem excitare: wieder, ignem reficere. – Bildl., das Feuer sch., velut materiem igni praebere: ... ... gegen jmd. schüren, flammam invidiae adicere (z.B. durch ein Edikt, edicto); novam flammam alcis invidiae adicere.
pos-sideo , sēdī, sessum, ēre (v. potis u ... ... eig. u. bildl.: A) eig.: 1) im allg.: ex edicto bona, Cic.: partem agri, Caes.: uniones, Plin. – 2) insbes ...
octuplus , a, um (ὀκταπλο ... ... ī, n., das Achtfache, bes. als Strafe, ex edicto iudicium in octuplum persequi, Cic.: octupli iudicium dare, Cic.: poena octupli, ...
Obrigkeit , magistratus (im Singul. von einer Magistratsperson, im ... ... senatus (die O. einer Stadt als Regierung). – von Obrigkei ts wegen, edicto. – obrigkeitlich; z.B. eine ob. Person, magistratus: ...
Bekanntmachung , s. Anschlag no. I, a u. b. – auf die B., hoc proposito edicto.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... folg. bl. Coniunctiv: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor.: edicto vetuit, ne quis se praeter Apellem pingeret, Hor.: sapientia nullā re quo ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.) alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate ...
fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, ... ... ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem ...
ē-dīco , dīxī, dictum, ere, ansagen, bekanntmachen, festsetzen ... ... . ne u. Konj., Ter., Cic. u.a.: so auch edicto (Ablat. absol.), ut od. ne etc., Liv. – ...
sancio , sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), heiligen ... ... Aur. Vict.: mortuum iustitio elogioque lugendum (esse) sanxere, Aur. Vict.: sanxit edicto, ne etc., Cic.: Solon capite sanxit, si qui etc., har die ...
con-dōno , āvī, ātum, āre, jmdm. etw. ... ... ., zB. consuli totam Achaiam etc., bona civium Romanorum, Cic.: alci hereditatem edicto, zusprechen, Cic. – m. Ang. wem? ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... und unvorsichtigen Schritt verweisen, Plin. ep. – alqm dictis, Ov.: adulationes gravissimo edicto, Suet.: oft im Passiv, clamoribus maximis corripi, Cael. in ...
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) ... ... data et per senatum confirmata, Suet.: ea auctoritate suā, Liv.: praeterita omnia beneficia edicto, Suet.: edicto et epistulā beneficia a Domitiano data, Plin. ep.: dic, quod factum non ...
befehlen , iubere (im allg., wollen, daß etwas geschehen soll ... ... einen Beschluß abfassen, daß etwas geschehen soll, vom Senat, Konsul). – sancire. edicto sancire mit ut od. ne u. Konj. (bei Strafe ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro