ēsca , ae. f. ( zu edo), I) ... ... die Lockspeise, der Köder (vollst. esca illex, Solin. 27, 28), Ov. hal., Petron. u. Mart. – übtr., esca est meretrix, Plaut.: voluptas esca malorum, Cic., u. voluptates corporis illecebrae et escae ...
ēsco , āre (esca), speisen, essen, Solin. 40, 27.
Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). ...
1. illex (inlex), licis (v. illicio), lockend, anlockend, verführerisch, esca illex, Lockspeise, Solin. 27, 28: formae ill., Cypr. de zel. et liv. 2: oculi, buhlerische, Apul. apol. 76: ars, ...
2. pōtio , ōnis, f. (poto), das Trinken ... ... , abstr. u. konkr.: I) im allg. (Ggstz. cibus, esca), Cic. u.a.: cibo et potione completi, Cic.: multa, exigua ...
Köder , esca (auch bildl., zu etwas, alcis rei). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – ködern , durch einen Köder anlocken, cibo inescare. cibo allicere (eig.). – inescare ...
Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum, n. pl . (Lebensmittel). – edulia, ium od. ōrum, n. pl . (Eßwaren). – opsonium (Zukost). – ...
Lockung , esca. illecĕbra (gleichs. eine Lockspeise). – lenocinium. irritamentum (Verführungsmittel). – invitamentum, zu etwas, ad alqd (Anreizungsmittel). – die Lockungen zur Wollust, illecebrae voluptatis: die Lockungen des Lasters, irritamenta vitiorum: den Lockungen des ...
ēscālis , e (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß-, argentum, silbernes Eßgeschirr, Modestin. dig. 33, 10, 8. – II) zur Lockspeise gehörig, vulnus, Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8).
ēscifer , fera, ferum (esca u. fero), I) Speise bringend, volucres, Paul. Nol. carm. 19, 223. – II) Speise verschlingend, venter, Anthol. Lat. 230, 4 (1090, 4).
ēscārius , a, um (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß - (Ggstz. potorius), vasa, Plin.: argentum, silbernes Eßgeschirr, ICt.: uva, Plin. – subst., ēscāria, ōrum, n., Eßgeschirr, Iuven. 12, ...
mūscipula , ae, f. u. mūscipulum , ī, n ... ... 8, 5. Sen. ep. 48, 6. Phaedr. 4, 2, 17: esca muscipulis, Commod. 2, 7, 13 Ludwig. – bildl. = παγίς ...
1. temperātus , a, um, PAdi. (v. tempero), ... ... 12. – II) gemäßigt, gemildert, mäßig, a) eig.: esca, Cic.: regiones caeli, Vitr.: locus, annus, Colum.: tempus, Varro: ...
Fischesser , die, pisce viventes. – Fischfang , captura ... ... . »Fischerei«. – Fischfeder, -flosse , pinna – Fischfutter , esca, quae datur piscibus. – Fischgräte , spina piscis. – ...
ēsculentus , a, um (esca), I) zur Speise (zum Essen) dienend (Ggstz. potulentus), Varro fr., Cic. u.a.: frusta, Stücke von Speisen, Brocken, Cic.: vasa ad esculentos usus, zum Gebrauche bei Tische, ...
Fischköder , esca. – Fischlein , s. Fischchen.
Lockmittel, Lockspeise , esca. illecĕbra (eig. u. uneig.). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – durch eine L. fangen, cibo inescare.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2 ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro