Eiter , sanies (der fließende, mithin ekelhafte Ei.). – ... ... ; es eitert etwas, pus exit, effluit, effunditur ex etc. – Eiterung , suppuratio. – etwas zur Eiterung bringen, alqd ad suppurationem perducere.
2. pūritās , ātis, f. (pus), die Eiterung, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 135.
pūrulentus , a, um (pus), eiterig, voller Eiter, ... ... Plin. 20, 10. – b) Vereiterungen, teils = mit Eiterung verbundene Krankheiten, teils = eiternde Stellen oder Flächen, Cels. u. ...
cancerātio , ōnis, f. (cancero), die krebsartige Eiterung, Soran. p. 101, 9.
pūrulentātio , ōnis, f. (purulentus), die Eiterung, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 95: Plur., ibid. 5, 3, 53.
suppūrātōrius , a, um (suppuro), zur Eiterung gehörig ( dienlich ), medicamenta, die die Eiterung hervorbringen, Plin. 28, 51.
δια-πῡΐσκω , in Eiterung setzen, Hippocr.; pass . in Eiterung übergehen, M. Ant . 4, 39.
περι-πύημα , τό , herumgehende Eiterung, Hippocr .
παρα-πύημα , τό , Eiterung daneben, Hippocr .
ἀν-εκ-πύητος , nicht eiternd, die Eiterung hindernd, Hippocr .
δια-πῡητικός , die Eiterung befördernd, Galen .
δυς-εκ-πύητος , schwer in Eiterung zu bringen, Galen .
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc ...
exulcerātio , ōnis, f. (exulcero), 1) aktiv = das ... ... – II) passiv, das Übergehen eines entzündeten Gliedes in Eiter, die Eiterung, Verschwärung, Vereiterung, magna, gravis, Cels.: exulcerationes vulnerum, Firm.: exulcerationes ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro