Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
reverto

reverto [Georges-1913]

re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... loco sum digressus, revertar, Cic.: nunc ad ordinem revertamur, wollen wir den Faden der Erzählung wieder aufnehmen, Vopisc. – II) übtr., reverti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2376-2377.
depingo

depingo [Georges-1913]

dē-pingo , pīnxī, pictum, ere, I) malend ... ... 3: stibio oculos, Heges. 4, 25. § 2. – b) mit Fäden, mit Stickereien versehen, sticken, paenula depicta, Suet. Cal. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
spinnen

spinnen [Georges-1910]

spinnen , nere. – stamina nere. stamina ducere versato fuso. stamina tort aducere manu. – lanam tractare (aus dem Wollspinnen eine ... ... von der Spinne). – Gold sp., aurum lanae modo nere: einen wollenen Faden sp., filum ex lana torquere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
lubricus

lubricus [Georges-1913]

lūbricus , a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd ... ... Plin.: m. Genet., lubrico viae, Tac.: lubrico itinerum, auf schlüpfr. Pfaden, Tac.: lubrico paludum, auf schl. Sumpfboden, Tac.: ut purgamenta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lubricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 706-707.
subtemen

subtemen [Georges-1913]

subtēmen (subtēgmen), inis, n. (*subtexmen ... ... das Gewobene, Gesponnene, das Garn, der Faden, Tyrium, Tibull.: subtemen nere, Plaut. u. Ter. – v. den Fäden der Parzen, Catull. 64, 327. 333 u.ö.: unde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtemen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2885.
aufziehen

aufziehen [Georges-1910]

aufziehen , I) v. tr .: 1) durch Ziehen ... ... . beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
multicius

multicius [Georges-1913]

multīcius , a, um (multus u. ico) = πολυσπαθής, ... ... als allgem. Bezeichnung der feinen Zeugstoffe, weil diese mit dem Instrumente zum Zusammenrücken der Fäden (pecten, σπάθη gen.) dicht geschlagen wurden (im Ggstz. zu male ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1038.
einschlagen

einschlagen [Georges-1910]

einschlagen , I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben ... ... ., vites terrā tegere od. contegere. – 4) vom Weber, die Fäden ei., in stamen subtemen intexere. – 5) wählen etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 702-703.
Entwick[e]lung

Entwick[e]lung [Georges-1910]

Entwick[e]lung , I) eig., durch explicare, z.B ... ... fabulae). – die E. der Rede, filum orationis (gleichs. der Faden, an dem sie fortläuft, Cic. de amic. 25). – in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entwick[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 767.
πόρος

πόρος [Pape-1880]

πόρος , ὁ (πείρω) , 1) ... ... . 1, 50. – Arist . nennt auch die Nervenfäden so u. die Fäden, woran sich manche Insektenlarven aufhängen. – 3) Uebertr., die Art u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 684-685.
λίνον

λίνον [Pape-1880]

... μόρον , Luc. Iov. conf . 2. – Auch das aus Fäden geflochtene Fangnetz der Fischer, Il . 5, 487; Aesch. Ch ... ... auch vom Jagdnetze, Theocr . 27, 16; – d as aus leinenen Fäden Bereitete, Leinwand, Il . 9, 661 Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
κρόκη

κρόκη [Pape-1880]

κρόκη , ἡ (κρέκω ), 1) ... ... κρόκης τε καὶ στήμονος Plat. Polit . 283 a. – Uebh. der Faden , ϑαλλοῖσιν ἢ κρόκαισιν ἐρέπτω Soph. O. C . 475; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρόκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
τόνος

τόνος [Pape-1880]

τόνος , ὁ , 1) das, womit Etwas gespannt, straff ... ... Legg . XII, 945 c; Thiersehne, Flechse, Hippocr . Auch die einzelnen Fäden, aus welchen die Stricke gedreht sind, ἐκ τριῶν τόνων , dreidrähtig, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
μηρύω

μηρύω [Pape-1880]

μηρύω , ziehen, VLL. erkl. συνειλέω, τὰ ἱστία συνάγω, ... ... aus der Tiefe ziehen, Opp. Cyn . 1, 50; λίνον , den Faden aufwickeln, Luc. Hermot . 47. – Beim Weben den Einschlagsfaden in den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 178.
κλώθω

κλώθω [Pape-1880]

κλώθω , spinnen ; λίνον Her . 5, 12; ... ... , Philostr . – Bei Nic. Al . 93 von zähem, sich in Fäden ziehendem Safte. – Adj. verb . κλωστός , Eur. Troad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλώθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
σκώληξ

σκώληξ [Pape-1880]

σκώληξ , ηκος, ὁ , 1) der Wurm ; ὥςτε ... ... lumbricus ; bei Phot . 26 a 37 der Seidenwurm. – Komisch der Faden, der vom Rocken gesponnen, gedreht wird, Epigen . bei Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκώληξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 909.
κατ-άγω

κατ-άγω [Pape-1880]

κατ-άγω (s. ἄγω; καταγήοχε Dem ... ... Herabziehen, μολιβδὶς ὥςτε δίκτυον κατῆγε Soph. frg . 783; beim Spinnen den Faden, ξαίνειν καὶ κατάγειν καὶ κερκίζειν Plat. Soph . 226 b; Pherecrat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1344.
προ-φορέω

προ-φορέω [Pape-1880]

προ-φορέω , Nebenform von ... ... 6, 15; Poll . 7, 32; eigentlich beim Aufzuge des Webstuhls den Faden zum Anlegen oder Aufziehen des Gewebes, zum διάζεσϑαι reichen; daher hin und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 797-798.
ἀ-μίαντος

ἀ-μίαντος [Pape-1880]

ἀ-μίαντος , unbefleckt, rein, φάος Pind. frg . 106; ὕδωρ Theogn . 447 ... ... – ὁ ἀμ ., der Amiant, Asbest, ein grünlicher Stein, der sich in Fäden spinnen läßt, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μίαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 124.
ἀ-τρίβαστος

ἀ-τρίβαστος [Pape-1880]

ἀ-τρίβαστος , = folgdm 2), ἵππος ἀτρ. πρὸς τραχέα , ungewohnt, auf rauhen Pfaden zu gehen, Xen. mag. equ . 8, 3, Ggstz ἐκπεπονημένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τρίβαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon