Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μιτόω

μιτόω [Pape-1880]

μιτόω , Fäden aufspannen, Nicarch . 10 (VI, 285), auch Saiten; übertr. φϑόγγον μιτώσασϑαι , seine Stimme wie eine Saite ertönen lassen, Mel . 112 (VII, 195), von der ἀκρίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
wiederaufnehmen

wiederaufnehmen [Georges-1910]

wiederaufnehmen , restituere; iterum recipere. – den Faden der Erzäh lung, ad propositum reverti. – den Kampf (das Treffen) w., s. Kampf.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederaufnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2698.
ῥάμμα

ῥάμμα [Pape-1880]

ῥάμμα , τό , das Genähte, Geflickte, Pind. frg . 55; – auch der Faden, Hippocr.; D. Sic . 1, 87.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
λινόω

λινόω [Pape-1880]

λινόω , mit einem leinenen Faden binden?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
θῶμιγξ

θῶμιγξ [Pape-1880]

θῶμιγξ , ιγγος, ἡ , nach Suid . λεπτὸν σχοινίον , Schnur, Faden ; im gen., Her . 1, 199; von der Bogensehne, τοξικῆς ἀπὸ ϑώμιγγος Aesch. Pers . 453; χρυσηλάτου ϑώμιγγος ἐξορμώμενον Eum . 173; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῶμιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1229-1230.
ἤτριον

ἤτριον [Pape-1880]

ἤτριον , τό (ἄττω ?), die zum Gewebe auf dem Webstuhl aufgezogenen Fäden, der Aufzug, im Ggstz zum Einschlage, κρόκη , Plat. Phaedr . 268 a; τὰν ἄτρια κριναμέναν κερκίδα Leon. Tar . 8 (VI, 288). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤτριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179.
κροκύς

κροκύς [Pape-1880]

κροκύς , ύδος, ἡ (κρόκη ), ... ... C . 540. 903, die vom Einschlage des Tuchs sich ablösende Wolle, ein Faden, Her . 3, 8; vgl. Plut. Sull . 35 Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1512.
τολύπη

τολύπη [Pape-1880]

τολύπη , ἡ , ein Knäuel zusammengewickelter, gekrempelter, zum Spinnen bereiteter Wolle, glomus ; auch der Faden, Zwirn, Garn; Soph. frg . 920, ὠνό-μασε τὰς ταινίας ὁλοστήμονας τολύπας , bei Poll . 7, 32; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τολύπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
πηνίον

πηνίον [Pape-1880]

πηνίον , τό , 1) Diminutivform von πῆνος oder πήνη , der auf die Spule gewickelte Faden des Einschlags; Il . 23, 762, wo es Andere für die Spule oder Spindel selbst erklärten; sp. D ., wie Nicarch . 10 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηνίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
μέρμῑς

μέρμῑς [Pape-1880]

μέρμῑς , ῑϑος, ἡ , Schnur, Faden, κατέδει μέρμιϑι φαεινῇ ἀργυρέῃ , Od . 10, 23; D. Sic . 3, 21, v. l . μέρμινϑα , vgl. μήρινϑος . Schon von den Alten von εἴρειν abgeleitet, mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέρμῑς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 135.
καῖρος

καῖρος [Pape-1880]

καῖρος , ὁ , die Schnüre am Webstuhl, welche die Fäden der Kette oder des Aufzuges parallel neben einander befestigen u. verhindern, daß sie unter einander gerathen, Eust . Vgl. καιρόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καῖρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1296.
κλῶσις

κλῶσις [Pape-1880]

κλῶσις , ἡ , das Spinnen; λινεργής Lycophr . 716, wo es den Faden des Gesronnenen selbst bedeutet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458-1459.
καιρόω

καιρόω [Pape-1880]

καιρόω , die Fäden eines Gewebes, die Kette neben einander befestigen (s. καῖρος ), Poll . 7, 33; Schol. Od . 7, 107.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καιρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
μάταξα

μάταξα [Pape-1880]

μάταξα , ἡ , jeder Faden, später bes. der Kokon der Seidenraupe, und die rohe Seide selbst; es ist ein Fremdwort, s. μέταξα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάταξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
ἀρκάλη

ἀρκάλη [Pape-1880]

ἀρκάλη , ἡ , auch ἀρκάνη , das Holz, woran die Fäden. des Aufzugs befestigt sind, Script. R. R .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ῥοδάνη

ῥοδάνη [Pape-1880]

ῥοδάνη , ἡ , der gedrehte Faden, Einschlag, Batrach . 182; vgl. Schneider Orph. Arg . 509.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
μίτωμα

μίτωμα [Pape-1880]

μίτωμα , τό , das Gesponnene, der Faden, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίτωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
ἀνα-λύω

ἀνα-λύω [Pape-1880]

ἀνα-λύω , ion. u. Hom . ἀλλύω , 1) wieder auflösen, was geknüpft war, ἱστόν , die Fäden eines Gewebes, Od . 2, 105. 109; etwas angeknüpftes loslösen, losknüpfen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
ἠλάκατα

ἠλάκατα [Pape-1880]

... die Wolle auf der Spindel u. die Faden, die von der Spindel abgesponnen werden, das Gespinnst, ἠλάκατα στρωφῶσ' ... ... 306. 7, 105. 17, 97, ἠλάκατα στροφαλίζειν , 18, 315, Fäden spinnen, ἑλίσσεσϑαι , Alex. Aet . bei Parth . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλάκατα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
κλωστήρ

κλωστήρ [Pape-1880]

κλωστήρ , ῆρος, ὁ , der Spinner. – Der gesponnene Faden, τὸν ἐκ βυϑοῠ κλωστῆρα σώζοντες λίνον Aesch. Ch . 500; Ar. Ran . 1347, wo der Schol . erkl. τὸ κεκλωσμένον ῥάμμα , Knäuel. – Die Spindel, Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon