Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κλωστήριον

κλωστήριον [Pape-1880]

κλωστήριον , der gesponnene Faden, Sp .; auch κλῶ-στρον

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
ἐπι-μοίριος

ἐπι-μοίριος [Pape-1880]

ἐπι-μοίριος , νήματα , des Schicksals Faden, Leon. Tar . 93 (VII, 504).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μοίριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964.
ταραντίνιον

ταραντίνιον [Pape-1880]

ταραντίνιον , τό , sc . ἱμάτιον , ein seines tarentinisches Frauenkleid, wahrscheinlich aus den Fäden der Steckmuschel gewebt, Ath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταραντίνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
στημοῤ-ῥαγέω

στημοῤ-ῥαγέω [Pape-1880]

στημοῤ-ῥαγέω , die Fäden des Aufzugs zerreißen; intrans. vrbdt Aesch. Pers . 822 λακίδες ἀμφὶ σώματι στημ οῤῥαγοῠσι ποικίλων ἐσϑημάτων , die Lumpen der Gewänder zerfallen, ihre Fäden lösen sich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στημοῤ-ῥαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 941-942.
πολύ-σπαστος

πολύ-σπαστος [Pape-1880]

πολύ-σπαστος , von mehreren Seiten od. an mehreren Fäden gezogen, μηχάνημα , ein Flaschenzug, Plut. Marc . 14 u. Math. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-σπαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 673.
κροκο-νητική

κροκο-νητική [Pape-1880]

κροκο-νητική , ἡ , sc . τέχνη , die Kunst, den Faden des Einschlags zu spinnen, Plat. Polit . 282 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκο-νητική«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1512.
λινό-ζευκτος

λινό-ζευκτος [Pape-1880]

λινό-ζευκτος , mit flächsenen Fäden verbunden, δεσμός , Opp. Hal . 4, 79.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινό-ζευκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
χαλκεό-μιτος

χαλκεό-μιτος [Pape-1880]

χαλκεό-μιτος , mit Fäden von Erz, Tzetz. A. H . 28 [der ι lang gebraucht].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκεό-μιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1329.
ἀραιό-στημος

ἀραιό-στημος [Pape-1880]

ἀραιό-στημος , mit lockerm Faden, Erkl. von μανόστημος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραιό-στημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
ἀνα-μηρύομαι

ἀνα-μηρύομαι [Pape-1880]

ἀνα-μηρύομαι , wie einen Faden aufwickeln, zurückziehen, Plut. Sol. an . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-μηρύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 198.
πυκνό-στημος

πυκνό-στημος [Pape-1880]

πυκνό-στημος , mit dichtem Faden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκνό-στημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 816.
στημονίζομαι

στημονίζομαι [Pape-1880]

στημονίζομαι , dep. med ., die Fäden zum Aufzuge aufziehen u. weben, Arist. H. A . 9, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στημονίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 941.
στημονητικός

στημονητικός [Pape-1880]

στημονητικός , zum Faden od. zum Aufzuge gehörig, f. l . für στημονονητικός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στημονητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 941.
νευρο-σπάστης

νευρο-σπάστης [Pape-1880]

νευρο-σπάστης , ὁ , der durch Ziehen an Sehnen oder Fäden Gliederpuppen bewegt, Marionettenspieler; Arist. mund . 6 οἱ νευροσπάσται μίαν μήρινϑον ἐπισπασάμενοι ποιοῠσι καὶ αὐχένα κινεῖσϑαι καὶ χεῖρα τοῦ ζῴου, ἔστι δ' ὅτε πάντα τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νευρο-σπάστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
παν-επήτριμος

παν-επήτριμος [Pape-1880]

παν-επήτριμος , von ganz dichtem Faden od. Gewebe, übh. sehr dicht, Opp. Cyn . 3, 172.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-επήτριμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 459.
duco

duco [Georges-1913]

dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ... ... u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302-2305.
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
volvo

volvo [Georges-1913]

volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... durch die Luft wirbeln, Verg. B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3550-3552.
stark

stark [Georges-1910]

stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2194-2196.
aurum

aurum [Georges-1913]

aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. Paul ... ... Haarnetz, Verg. Aen. 4, 138. – i) goldene Fäden, Verg. Aen. 3, 483. – od. Golddraht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 740-741.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon