Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bacchiacus

bacchiacus [Georges-1913]

bacchiacus , a, um (βακχιακ&# ... ... ;), bacchisch, metrum, Terent. Maur. 2608. Mar. Vict. art. gr. (VI) 95, 26 u. 96, 13 K.: coniugationes, ibid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
dimidietas

dimidietas [Georges-1913]

dīmidietās , ātis, f. (dimidius), die Hälfte, Pompei. gr. 4. § 8. p. 124, 29 K. Chalcid. Tim. 10. 15. 38. 64. Boëth. Arist. anal. pr. 1, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimidietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172.
apparitura

apparitura [Georges-1913]

appāritūra , ae, f. (appareo no. II), der Amtsdienst (eines Schreibers, Liktors usw.), magistratibus apparituram facere, Suet. gr. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparitura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 504.
grossitudo

grossitudo [Georges-1913]

grossitūdo , inis, f. (grossus), die Dicke, ... ... . Ierem. 52, 21. Vulg. 3. regg. 7, 26: duorum digitorum gr., Compend. Vitruv. 6. p. 293, 23 Rose.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grossitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2978.
dirhythmus

dirhythmus [Georges-1913]

dirhythmus , a, um (δίῤῥυθμος), aus zwei Rhythmen bestehend, Mar. Victorin. art. gr. 2, 10, 3. p. 96, 22 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirhythmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
assequella

assequella [Georges-1913]

assequella (adsequella), ae, f. (assequor), das Anhängsel, der Folgesatz, Mar. Victorin. art. gr. 1, 15, 6. p. 57, 8 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634.
decurtatio

decurtatio [Georges-1913]

dēcurtātio , ōnis, f. (decurto), das Stutzen, caudae, Mar. Victorin. art. gr. 1, 21, 4. p. 67, 25 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurtatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1936.
glandicula

glandicula [Georges-1913]

glandicula , ae, f. = glandula (s. glandulae), Exc. e Charis. gr. 535, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glandicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2938.
Aristoteles

Aristoteles [Georges-1913]

Aristotelēs , is u. i, Akk. em u. ... ... Philosoph aus Stagira, Schüler Platos, Stifter der peripatetischen Schule, auch Lehrer Alexanders des Gr., Varr. r. r. 1, 1, 8. Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristoteles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
Constantina

Constantina [Georges-1913]

Cōnstantīna , ae, f., I) Tochter Konstantins des Gr., Amm. 14, 7, 4. – II) Städtename: a) Stadt in Mesopotamien, Amm. 18, 7, 9. – b) späterer Name der ehemaligen Residenzstadt Cirta in Numidien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Constantina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1551-1552.
robiginosus

robiginosus [Georges-1913]

rōbīginōsus (rūbīginōsus), a, um (robigo), verrostet, rostig, strigilis, Plaut. Stich. 228 G.: gladius (Ggstz. gl. splendidus), Fronto de eloqu. 1. p. 147, 8 N.: m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »robiginosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2400.
transnomino

transnomino [Georges-1913]

trāns-nōmino , āvī, āre, einen anderen Namen geben, umtaufen ... ... Dom. 13, 3: Pansam se, seinen Namen in Pansa umändern, Suet. gr. 18: qui prior et Christum suum in homines annuntiaret et Iesum transnominaret, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transnomino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
parastichis

parastichis [Georges-1913]

parastichis , idis, f. (παραστι ... ... geben (den Namen des Verfassers nennen usw.), das Akrostichon, Suet. gr. 6 (griech. b. Gell. 14, 6, 4).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parastichis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
mimographus

mimographus [Georges-1913]

mīmographus , ī, m. (μιμογρά ... ... ;ος), ein Verfasser mimischer Gedichte, der Mimograp h, Suet. gr. 18. Schol. Iuven. 8, 186. Corp. inscr. Lat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mimographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 924.
grammatista

grammatista [Georges-1913]

grammatista , ae, m. (γραμματ ... ... Lehrer in den Anfangsgründen der Sprache, der Sprachmeister, Elementarlehrer, Suet. gr. 4 u. 24. Vgl. Kopp Mart. Cap. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammatista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
periphrasis

periphrasis [Georges-1913]

periphrasis , Akk. in, Abl. ī, f. (περίφρασις), ... ... (bei Quint. rein lat. circuitus eloquendi, circumlocutio gen.), Suet. gr. 4. Gell. 3, 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periphrasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1605.
Abdalonymus

Abdalonymus [Georges-1913]

Abdalōnymus , ī, m. (Ἀβδαλώνυμος), von Alexander d. Gr. in Sidon eingesetzter König, Curt. 4, 1 (3), 19. Iustin. 11, 10, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abdalonymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
sanguifluus

sanguifluus [Georges-1913]

sanguifluus , a, um (sanguis u. fluo), von Blut fließend, venae per totum corpus sanguifluae, Dynamius gr. 9 (b. Mai nov. patr. bibl. I, 2. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguifluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
spondeadeus

spondeadeus [Georges-1913]

spondēadeus , a, um (spondeus), spondëisch, metrum, Plot. art. gr. 500, 14 K.: monoschematistus spondeadeus (sc. versus), ibid. 503, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondeadeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2770.
Imperfektum

Imperfektum [Georges-1910]

Imperfektum , imperfectum tempus (Gr.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Imperfektum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon