Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θύρα

θύρα [Pape-1880]

θύρα , ἡ , ion. ϑύρη , die Thür , s. Curtius Grundz. d. gr. Et . 2. Aufl. S . 233; bei Hom . von πύλαι unterschieden, s. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 124; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
ἡνία

ἡνία [Pape-1880]

ἡνία , ἡ , bei Hom . immer, wie Hes. ge . 95 u. sp. Ep ., auch Pind. P . 4, 18 I. 1, 15, im plur . τὰ ἡνία , Zügel ; sowohl bei Reit-, als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1172.
Grenzscheide

Grenzscheide [Georges-1910]

Grenzscheide , divortium. – Ist es = »Grenzlinie«, s. ... ... Spät.). – Grenzstadt , *oppidum in confinio situm. – Phaselis ist die Gr. Lyciens u. Pamphyliens, in confinio Lyciae et Pamphyliae Phaselis est. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenzscheide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165-1166.
πύϊρ

πύϊρ [Pape-1880]

πύϊρ , zweisylbige Nebenform von τὸ πῠρ , das Feuer ... ... Περὶ μον. λέξ . p. 12, 18. S. Bergk Poet. Lyr. Gr. ed . 1 Simonid. Amorgin. frgmt . 29, ed . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύϊρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814-815.
grämen, sich

grämen, sich [Georges-1910]

grämen, sich , maerere; in maerore esse oder iacēre; ... ... suscipere ex alqa re; maerere alqd oder alqā re; sich zu Tode gr., maerore se conficere; maerore od. maeroris tabe confici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grämen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
significatus

significatus [Georges-1913]

sīgnificātus , ūs, m. (significo), I) das Anzeichen ... ... 5, 12, 9: ne quid deperdat ex significatu, Mar. Victorin. art. gr. 1, 4, 33. p. 13, 13 K. – III) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »significatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2661.
barbarolexis

barbarolexis [Georges-1913]

barbarolexis , eos, Akk. in, f. (βάρ ... ... ( während barbarismus die fehlerhafte Aussprache eines lateinischen ist), Donat. art. gr. 3, 1. p. 392, 7 K. Serv. in Donat. 444 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbarolexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 787.
gratificatio

gratificatio [Georges-1913]

grātificātio , ōnis, f. (gratificor), die Willfährigkeit, Gefälligkeit, gr. et benevolentia, Cic. de nat. deor. 1, 122: gr. ipsius reginae, Plin. 21, 12: Sullana, Sullas Verwilligungen (Landanweisungen) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gratificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2967.
antidactylus

antidactylus [Georges-1913]

antidactylus , a, um (ἀντιδάκ&# ... ... umgekehrter Daktylus ñ ñ–, der Anapäst, Mar. Victorin. art. gr. 1, 11, 24. p. 45, 19 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antidactylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469-470.
antisophista

antisophista [Georges-1913]

antisophista u. - ēs , ae, m. (ἀντισοφιστής), der Gegensophist, ... ... entgegengesetzten Grundsätzen, Quint. 11, 3, 126. Suet. Tib. 11, 3; gr. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antisophista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 476.
τέμω

τέμω [Pape-1880]

τέμω , alter Stamm von τέμνω , als praes . nur Il . 13, 707 vorkommend, wo Wolf das fut . τεμεῖ mit Unrecht aufgenommen hat, s. Spitzner zur Stelle u. Buttmann ausf. gr. Gr. I, 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091.
novissimalis

novissimalis [Georges-1913]

novissimālis , e (novissimus) = τελικός, am Ende stehend, Mar. Victorin, art. gr. 2, 2, 40. p. 74, 11 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novissimalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1200.
multiformiter

multiformiter [Georges-1913]

multifōrmiter , Adv. (multiformis), mannigfach, Plin. 36, ... ... Augustin. de trin. 2, 15: varie et m., Mar. Victorin. art. gr. 3, 18, 1. p. 139, 2 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiformiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1039.
internundinum

internundinum [Georges-1913]

internūndinum , ī, n. (inter u. nundinae), die ... ... Tage, Macr. sat. 1, 16, 35. – Mar. Victorin. art. gr. 1, 4, 105. p. 25, 6 will Keil internundinium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internundinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
antecantativus

antecantativus [Georges-1913]

ante-cantātīvus , a, um (ante u. canto) = ... ... Vorhersingen eingerichtet (Ggstz. postcantativus, επῳδικός), carmina, Mar. Victor. art. gr. 1, 15, 9 u. 10. p. 57, 18 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecantativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459.
μόρος

μόρος [Pape-1880]

μόρος , ὁ (μείρομαι) ... ... wie μοῖρα , das den Menschen von dem Schicksal Zugetheilte, das Loos , Ge schi ck; οἶδα, ὅ μοι μόρος ἐνϑάδ' ὀλέσϑαι , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
νωθής

νωθής [Pape-1880]

νωθής , ές (mit νόϑος, νωϑρός zusammenhangend, nach den Alten von νη – ὠϑεῖν) , langsam, trä ge, faul; Il . 11, 509 Beiwort des Esels; νωϑὲς κῶλον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
ἄμβων

ἄμβων [Pape-1880]

ἄμβων , ωνος, ὁ , der erhöhte Rand (VLL. von ... ... frg . 88. 210; von Schüsseln, λοπάδων Eupol . bei Erot. gl. Hipp. p. 88; Eust . 1636, 50; vgl. περιπλεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμβων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 119.
πόρσω

πόρσω [Pape-1880]

πόρσω , adv ., = πόῤῥω ; Pind . τὸ πόρσω , Gl . 3, 44; compar ., πάπταινε πόρσιον , 1, 114; ὡς πόρσιστα , N . 9, 29; doch hat er auch die Form πρόσω (s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 685.
πρᾶος

πρᾶος [Pape-1880]

πρᾶος , neutr . πρᾶον, = πραΰς , w. m. ... ... oft πρᾷος geschrieben, weil man es von ῥᾷος ableitet, Buttm. auss. gr. Gramm. 1 p. 261 u. Dindorf Xen. Symp. p . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾶος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 694.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon