Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σπάκα

σπάκα [Pape-1880]

σπάκα τὴν κύνα καλέουσι Μῆδοι , Her . 1, 110; dazu bildete man einen nom . σπάξ ; bei Herm. de em. gr. Gr. rat. p . 434 steht στάξ, ὁ κύων παρὰ Πέρσαις , in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
duodecasyllabus

duodecasyllabus [Georges-1913]

duodecasyllabus , a, um (δωδεκασ&# ... ... ;λλαβος), zwölfsilbig, Mar. Victorin. art. gr. 4, 3, 3. p. 161, 3 K. u. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodecasyllabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312.
Constantinopolis

Constantinopolis [Georges-1913]

Cōnstantīnopolis , is u. eos, Akk. im, Abl ... ... 959;υ πόλις Konstantinsstadt), späterer Name von Byzantium, als Residenz Konstantins des Gr., das jetzige Konstantinopel od. (türkisch) Istambul, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Constantinopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1552.
ἐξ-αύω

ἐξ-αύω [Pape-1880]

ἐξ-αύω , anzünden, braten, VLL., die ἐξαῦσαι auch durch ἐξελεῖν erkl. Vgl. Mein. Com. Gr . 2 p. 628.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
Eigenschaftswort

Eigenschaftswort [Georges-1910]

Eigenschaftswort , nomen adiectivum (Gr.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigenschaftswort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
ἀρέσκω

ἀρέσκω [Pape-1880]

ἀρέσκω ( ἄρω ), fut . ἀρέσω , aor . ... ... . ἀρέσσασϑαι , perf. p . ἤρεσμαι ; Sext. Emp. adv. Gr . führtauch ἀρήρεκα an; befriedigen ; Hom . nicht oft: ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρέσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348-349.
μάρπτω

μάρπτω [Pape-1880]

... . ἔμαρψα u. μέμαρπον, Hes. gc . 245, μαπέειν , 231. 304, μεμάποιεν , 252, ... ... (vgl. καταμάρπτω), γῆρας μέμαρπον , sie erreichten das Greisenalter, Hes. gc . 245; so καί με μεταΐξας μάρψῃ ταχέεσσι πόδεσσι , mit den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 96.
δέαμαι

δέαμαι [Pape-1880]

δέαμαι , scheinen; Wurzel διF , vgl. δέελος, δῆλος , Curtius Grundzüge der Gr. Etymol . 1, 201 f 2, 97. 146 Buttm. Lexil . 2, 103. Bei Hom . einmal, Odyss . 6, 242 πρόσϑεν μέν γὰρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέαμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 534.
κλάσμα

κλάσμα [Pape-1880]

κλάσμα , τό , das Abgebrochene, Bruchstück; Lucill . 30 (XI, 153); Plut. Tib. Gr . 19; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
ἀργίας

ἀργίας [Pape-1880]

ἀργίας , ὁ , weiß, Aesch. Ag . 114, wofür Buttm. Gr. I p. 172 ἀργᾶς lesen will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἐγ-γυάω

ἐγ-γυάω [Pape-1880]

ἐγ-γυάω (ἔγγυο&# ... ... augm . ἠγγύησα , Eur. I. A . 703, vgl. Buttm. gr. Gramm., bei Bekker ἠγγυήκει Is . 3, 58; aber auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-γυάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 701.
θυγάτηρ

θυγάτηρ [Pape-1880]

θυγάτηρ , die Tochter , Curtius Grundz. d. Gr. Et . 2. Aufl. S . 233; nach Prisc . 1. 6, 36 äol. ϑουγάτηρ; ϑυγατέρος u. ϑυγατρός , so auch dat . u. acc., voc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυγάτηρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1221.
ἀφεστής

ἀφεστής [Pape-1880]

ἀφεστής , ὁ , der Präsident des Rathes in Knidos, der die Stimmen einsammelte, Plut. Quaest. Gr . 4, vgl. Lyc . 6, wo ἀφίστασϑαι bei den Dorern = ἐπερωτᾶν erklärt wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφεστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
φάγιλος

φάγιλος [Pape-1880]

φάγιλος , ὁ , ein Lamm, eine junge Ziege, eigtl. wenn es anfängt, eßbar zu werden od. allein zu fressen, Plut. qu. gr . 14 aus Arist .; auch φαγαλός u. φαγηλός geschrieben, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγιλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
ἄρδαλος

ἄρδαλος [Pape-1880]

ἄρδαλος ( ἄρδα ), Erot. gl. Hipp . erkl. ῥύπος, μολυσμός ; – adj . ὁ μὴ καϑαρῶς ζῶν , Erot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀρτύνας

ἀρτύνας [Pape-1880]

ἀρτύνας , ὁ , Ordner, Lenker, Name einer obrigkeitlichen Person in Argos u. Epidaurus, Thuc . 5, 47; bei Plut. Quaest. gr. 1 ἄρτυνοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτύνας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
λιχμάζω

λιχμάζω [Pape-1880]

λιχμάζω , = λιχμάω , lecken, züngeln, von Schlangen, Hes. ge . 234; Nic. Th . 229; belecken, Opp. H . 2, 250; λιχμάζεσκε δέρην , Hosch . 2, 94.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιχμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
τετρήνω

τετρήνω [Pape-1880]

τετρήνω , f. L. statt τετραίνω , Hippocr ., obwohl sie Buttm. ausf. gr. Gramm. II p. 238 als ion. gelten läßt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρήνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1100.
κωμήτωρ

κωμήτωρ [Pape-1880]

κωμήτωρ , ορος, ὁ, = κωμήτης , Dorfbewohner, gt. B. v . κώμη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544.
ἐλάσιος

ἐλάσιος [Pape-1880]

ἐλάσιος , ον , vertreibend, bes. die fallende Sucht vertreibend, Plut. Qu. gr . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon