hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) ... ... versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, ... ... . Augen h., alcis os oculosque rostro unguibusque appetere: nach jmd. hauen u. stechen, caesim et punctim petere ...
Hauen , das; z.B. niemandes Hände warenzum H. u. zum Stoßen (Fortstoßen) stärker, nullius manus vel ad feriendum vel ad impellendum fortiores fuerunt. – Hauer , dens exsertus. dens obliquus, im. Zshg. auch bl. dens (Hauzahn ...
1. cūdo , ere (vgl. ahd. houwan, angels. hēawan, nhd. hauen), I) schlagen, klopfen, stampfen, Lucr. 1, 1044; 4, 185: spicas fustibus, Col. 2, 20, 4: fabam, Donat. ...
cāio , āre (2. caia), hauen, schlagen, Plaut. b. Fulgent. continent. Virg. p. 103, 19 H.
... .: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: ... ... od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: ...
ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] ... ... vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = stoßen, hauen, stechen, schlagen, I) im allg.: 1) eig.: ...
ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert, Schlachtmesser), das (gerade, zweischneidige) Schwert zum Hauen (dagegen gladius das gewöhnliche auf Hieb und Stich eingerichtete), gew ...
ē-dolo , āvī, ātum, āre, mit der Zimmeraxt gehörig zuhauen, zurecht hauen, I) eig.: lingulas (Zapfen), Col. 8, 11, 4. – II) scherzh. übtr. = etwas zustande bringen, fertig machen, ...
... , in etw. schneiden, hauen, 1) im allg.: arborem, in einen Baum, ... ... servant mea nomina fagi, Ov.): alcis manum, jmdm. in die H. hauen, Auct. b. Hisp.: digitorum nervos, Lampr.: marmora incisa notis ...
... aus etw. hauend verfertigen, aus etw. hauen, zimmern, meißeln, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist. 8 ... ... – II) behauen, zuhauen, zurechthauen od. - zimmern, glatt hauen, glatt zimmern od. meißeln, glätten, ...
saucio , āvī, ātum, āre (saucius), verwunden, verletzen, ... ... se, Mela: alqm virgis, Plaut. od. plagis, jmd. blutig hauen, Auct. b. Alex.: alqm telis, Cic.: genas ungue, blutig ...
caesio , ōnis, f. (caedo), I) das Hauen = Behauen, castaneae, Col. 4, 33, 1. – II) das Verwunden, Töten, Plur., Tert. apol. 39.
Pfanne , sartāgo (Bratpfanne). – frixorium (Röstpfanne). – cortīna (Färbekessel). – in die Pf. hauen (sprichw.), concīdere.
caesus , Abl. ū, m. (caedo), das Hauen, caesu frondium, Auct. itin. Alex. M. 44 (102).
... I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri ... ... ) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? ...
klopfen , I) v. intr. an oder auf etwas ... ... heftig schlagen, z.B. fores, ostium). – caedere alqd (auf etw. hauen, z.B. saxis ianuam). – percutere alqd (erschütternd schlagen, z. ...
caesūra , ae, f. (caedo), I) das Hauen, Fällen, arboris, Plin. 16, 230: silvae, Plin. 17, 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr ...
abhauen , abscīdere. – decīdere (weghauen). – praecīdere (vorn a.). – succīdere (unten a.). – caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). ...
runcino , āre (runcina), hobeln, abhobeln, Varro LL. ... ... scherzh., ego illum probe iam oneratum runcinabo, will ihn beschummeln (übers Ohr hauen), *Plaut. mil. 935 (nach Ritschls Vermutung; Brix admovebo; ...
zuhauen , I) v. tr . caedere (z.B. ... ... u. perticas in quadrum). – II) v. intr . caedere (hauen, z.B. caede!). – ferire (einen Streich, Hieb versetzen, z ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro