... Rom) gehörig, städtisch, in (bei) der Stadt, Stadt - (Ggstz. rusticus), I) ... ... der Beschluß innerer Politik, Cic.: praedium, ein Landgut bei der Stadt, auch auf städtische Art eingerichtet, Cic.: ...
... sub-urbānus , a, um, nahe bei der Stadt, im Weichbilde der Stadt (Rom) ... ... a) (sc. praedium) das Landgut nahe bei der Stadt (Rom), das Vorwerk, Cic ...
... 1, 2, 14 in der Sprach; der Landleute vella, zsgz. aus vehela v. ... ... alten saepta verbunden, das den Magistraten bei Abhaltung des Zensus und bei Truppenaushebungen als Aufenthalt diente, ... ... 4, 16, 8 (14). Vgl. Jordan-Hülsen Topogr. der Stadt Rom 1, 3. ...
... (Dat. auch Bais), f., I) Stadt u. warmes Bad an der kampanischen Küste (zwischen Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens ... ... um, bajanisch, in (zu) od. bei Bajä, negotia, Cic.: murex, Hor.: regiones, montes, ...
... ae, f. (Ἀρδέα), I) Stadt der Rutuler u. ehemaliger Königssitz des Turnus ( Verg. Aen. ... ... Col.: subst. bl. Ardeātīnum, ī, n., ein Landgut bei Ardea, Sen. ep. 105, 1. – c) ...
... met. 14, 443. – II) Stadt u. vielbesuchter Hafen an der Grenze von Latium u. Kampanien, in der Nähe von Formiä, wo Ciceros Landgut lag, nach der Sage Begräbnisort der Amme Kajeta (s. no. I), j. ...
Formiae , ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von Latium, im innersten Winkel des sinus ... ... Liv.: Formiānum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Formiä, das Formianum, Cic.: dah. dies ...
... Līternum , ī, n., Stadt in Kampanien, nördl. von der Mündung des Flusses Līternus ... ... Aufenthaltsort des aus Rom verbannten älteren Scipio Afrikanus, der dort ein Landgut besaß, Liv. 38, 53 ... ... subst., Līternīnum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Liternum, das ...
... u. östl. von Tuskulum, in der Nähe des heutigen Colonna, Liv. 2, 39, 4; ... ... Gebiet von Labikum, Cic.; u. ein Landgut bei Labikum, das Labikanum, Suet. – b) Labīcānī ... ... Labikaner, Liv. – / Bei Mart. 1, 88, 2 Lāvīcānus gemessen.
... 2, 4, 6 = 2. § 65 (der es mit dem unten gen. castellum Firmanorum identifiziert). ... ... a. – subst., α) Firmānum, ī, n., ein Landgut bei Firmum, das Firmanum, Cic. – β) Firmānī, ...
Puteolī , ōrum, m., eine Stadt in Kampanien an der Küste, mit vielen mineralischen Quellen, Lieblingsaufenthalt der Römer, j. Pozzuolo ... ... – subst., a) Puteolānum, ī, n., ein Landgut Ciceros bei Puteoli, das Puteolanum, in Puteolano, Cic ...
... (Lānumvīnus), a, um, lanuvinisch, in od. bei Lanuvium, populus, Cato fr.: ager, ... ... Lanuviner, Cic. – b) Lānuvīnum, ī, n., ein Landgut bei Lanuvium, das Lanuvinum, Cic. ad Att. 9, ...
Laurentum , ī, n., Stadt in Latium, unweit der Meeresküste, zwischen Ostia und Lavinium, nach einigen ... ... u.a. – subst., Laurentīnum, ī, n., ein Landgut Plinius des J. bei Laurentum, das Laurentinum, Plin. ...
... Hafens, 2, 391. 10, 96; πολέμου , der entlegenste Theil der Schlacht, die äußersten, hintersten Glieder des Treffens, ... ... 517. 5, 489; auch ἐσχατιή allein, ein einzelnes von der Stadt entlegenes Landstück, bes. am Meere od. Gebirge belegenes Landgut ...
... – subst., Tīburtīnum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Tibur, Cic. – C) Tīburnus , a, um, ... ... Stat. silv. 1, 3, 74; u. εξ = der Erbauer Tiburs, Plin. 16, 237 ...
... Abl. e u. ī, a) m., der Arpinate; dah. für Cicero, Symm.; u. ... ... Cic. u.a. – b) n., ein Landgut Ciceros bei Arpinum, in Arpinati, Cic. Tusc. 5, 74; ...
... die Neapolitaner, Cic.: Neapolitānum, ī, n., ein Landgut bei Neapel, wie das des Attikus, des Lukullus u.a., Cic ... ... meretrix, Afran. com. 136. – III) Stadt in Zeugitana, j. Nabal, Auct. b. Afr. 2, 6 ...
... Hom . an überall häufig; bei Hom . erscheint es nur in der Form τέμενος , ausgenommen ... ... Aristonicus τεμένη , wegen welcher Form der Vers eine Diple trage. Der Widerspruch ist nur scheinbar; ... ... Καφισίδος ἐν τεμένει , See des Kephisos, der Kopaissee, als Besitz der Nymphe Kephisis; P . 4, 56 ...
... prodiens haec locutus est: er verließ die Stadt und begab sich auf sein Landgut, urbe relictā in villam se recepit ... ... , daß nec und neque stehen, wenn der ganze zweite Satz verneinend gedacht wird, et non ... ... ist, z.B. man muß die Vernunst gebrauchen und nicht der schlechten Regel der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā consuetudinis ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro