Reiter , eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat). – ... ... »sich nicht reiten lassen« unter »reiten no . II«. – die Reiter als Soldaten, s. Reiterei. – rin spanischer R. (Art Verhau), ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... (Heeresabteilung von 4200–6000 Mann), aus 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von ...
... itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse ... ... – II) insbes.: A) der Soldat zu Pferde, der Reiter, Caes. u.a. – kollekt., die Reiterei, ...
Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen A. am Solde, de stipendio equitum aera demuntur. – ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... übh.: tigna, trabes, Caes.: palos, Frontin.: adversos hosti cervos (spanische Reiter), Tibull.: defixis pilis stare u. defixa pila tenere (v. ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, ...
īn-sīdo , sēdī, sessum, ere, intr. u. tr ... ... setzen, -sich niederlassen, I) im allg.: in dorso (v. Reiter), Curt. – m. Dat., duobus sedilibus iunctis, Cels.: equo ...
Parthī , ōrum, m. (Πάρθοι), ... ... Völkerschaft südlich von Hyrkanien, nordöstlich von den kaspischen Pässen, als gewandte, wild umherstreifende Reiter und tüchtige Bogenschützen berühmt, den Römern furchtbar, s. Iustin. 41, 1 ...
rēctor , ōris, m. (rego), der Lenker, Leiter ... ... , Steuermann Cic.: navigii, Sen.: elephanti, Kornak, Liv.: equi, Reiter, Tac.: u. so equi sine rectore exterriti, Sall. fr. ...
sessor , ōris, m. (sedeo), I) der Sitzer ... ... , Catull. 37, 8. – c) auf dem Pferde, der Reiter (im Ggstz. zum Pferde), Sen. de const. 12, 3 ...
mantica , ae, f., der Quersack für den ... ... Teil nach vorn, den andern nach hinten, und der Mantelsack für den Reiter, der ihn hinter sich auf den Lenden des Pferdes befestigte, Lucil. 1207 ...
hippius , a, um (ιππιος), in bezug auf Rosse u. Reiterei stehend, Roß-, Reiter - (rein lat. equester), Neptunus, Paul. ex Fest. 101, ...
sternāx , ācis (sterno), zu Boden zu werfen suchend, equus, das den Reiter abzuwerfen sucht, störrisch, Verg. Aen. 12, 364. Sil. 1, 261: cives, sich zu Boden werfende, demütig bittende, Sidon. epist. 5, ...
... zum Pferde od. Reiter gehörig, I) im allg.: a) zum Pferde ... ... currulis strepitus), Fronto de fer. Als. 3. – b) zum Reiter-, zur Reiterei gehörig, Reiter - (Ggstz. pedester), equi, ...
Pannoniī , ōrum, m. (Παννόνι ... ... die Pannonier, die Bewohner der Landschaft Pannonien (s. imfolg.), gewandte Reiter, Vell. 2, 121, 2. Suet. Tib. 17, 1. Tac ...
1. centurio , āvī, ātum, āre (centuria), in ... ... c. iuventutem, Liv.: inter sese decuriati equites, centuriati pedites coniurabant, die Reiter in ihren Dekurien, das Fußvolk in seinen Zenturien, Liv.: iuventus Romana... ...
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen: a ... ... übh.: deponere (z. B. onus). – b) insbes., den Reiter a., v. Pferde, ponere (sanft niedersetzen). – effundere (abwerfen ...
dēsultor , ōris, m. (desilio), I) der Abspringer, ein Reiter, der in der Rennbahn beim Wettreiten (das dem Wagenrennen voranging) von einem Pferde auf das andere sprang, ohne seinen Lauf zu unterbrechen, der Springer auf Rennpferden, ...
tribulus , ī, m. (τρίβολο ... ... dreieckige Fußangel, die man hinwarf, damit die Feinde, bes. die Reiter, hineintreten möchten, Veget. mil. 3, 24. – II) übtr., ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro