Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
actuarius [2]

actuarius [2] [Georges-1913]

2. āctuārius , ī, m. (ago), I) der Geschwindschreiber, Sen. u. Suet.; vgl. Lipsius zu Tac. ann. 5, 4. – II) der Rechnungsführer, Buchhalter, Petr. 53, 1. – Insbes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actuarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 93-94.
cucurbita

cucurbita [Georges-1913]

cucurbita , ae, f. (vgl. altindisch carbhaṭaḥ), I) der Kürbis, Sen. contr. 7. praef. § 8. Cels. 2, 18 u. 20. Col. 11, 3, 48. Plin. 19, 61 u. 69 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucurbita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785.
causarius

causarius [Georges-1913]

causārius , a, um (causa no. I, e), I) kränklich, corpus, partes, Sen.: dentes, Plin. 23, 75. Marc. Emp. 12. – subst., causarii vel latere vel faucibus, Plin.: c. oculorum, Marc. Emp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
conceptus [2]

conceptus [2] [Georges-1913]

2. conceptus , ūs, m. (concipio), I) das ... ... wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus vasti, Sen. nat. qu. 5, 15, 1. – II) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conceptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1384.
composite

composite [Georges-1913]

compositē , Adv. m. Compar. (compositus), I) ... ... ambulare, mit gemessenem Schritte, Col.: c. sedere, in gehöriger Haltung, Sen. – b) in der Rede, in wohlgestellter Rede, c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »composite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1363.
apeliotes

apeliotes [Georges-1913]

apēliōtēs , ae, m. (ἀπηλιώτ ... ... ;ς), der Ostwind, rein lat. subsolanus (vgl. Sen. nat. quaest. 5, 16, 6), Catull. 26, 3. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apeliotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
concubius

concubius [Georges-1913]

concubius , a, um (concumbo), zum Schlafen gehörig, nox erat concubia, Sen. contr. 7, 1 (16), 27: in der Verb. concubiā nocte = »zur Zeit des ersten tiefen Schlafes«, kurz vor Mitternacht (s. Heräus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concubius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1412.
concussio

concussio [Georges-1913]

concussio , ōnis, f. (concutio), das heftige ... ... eig.: c. crebra facium, Plin. ep.: hastae, Serv.: mundi, Sen.: c. vasta, ungeheuere Erderschütterung, Sen.: vasa sine concussione portare, Col. – Plur., elementorum concussionibus vastatam Asiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1416.
affabilis

affabilis [Georges-1913]

... iucundum esse velle, Cic.: sermone affabilis accessuque facilis, Sen.: nec visu facilis nec dictu affabilis ulli, Verg.: odium blandum et affabile, Sen.: huius pueritia affabilis parentibus, Spart.: alius erit affabilior, alius expeditior, alius promptior in eloquendo, Sen. ep. 79, 9. – v. Tieren, affabiles colubrae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 219.
convestio

convestio [Georges-1913]

con-vestio , īvī, ītum, īre, bekleiden, I) ... ... bedecken, umgeben u. dgl., c. omnia hederā, Cic.: faciem, Sen. rhet.: omnia suā luce (v. der Sonne), Lucr.: domus duobus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convestio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669.
conditura [1]

conditura [1] [Georges-1913]

... Früchte, Col. 12, 48 sq. Sen. ep. 84, 4 u. 95, 15: Plur., ... ... 11, 2. – II) die schmackhafte-, leckere Zubereitung, Sen. de ira 3, 15, 1. – meton., die zubereitete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditura [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
cellarius

cellarius [Georges-1913]

cellārius , a, um (cella), zur Vorratskammer gehörig, ... ... s. Lorenz Plaut. mil. 817), Plaut. capt. 895; mil. 824. Sen. ep. 122, 16. Col. 11, 1, 19. Plin. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
cacozelus

cacozelus [Georges-1913]

cacozēlus , - on (κακόζηλ&# ... ... ungeschickte Nachahmer im Stile aus verkehrtem Geschmacke, der Nachäffer, Sen. suas. 2, 16. Suet. Aug. 86, 2. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacozelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
conservus

conservus [Georges-1913]

cōn-servus , ī, m., der Mitsklave ( ... ... – übtr., servi sunt, immo conservi, Mitsklaven = gleich uns Abhängige, Sen. ep. 47, 1. – / Synk. coservus, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conservus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1522.
castigate

castigate [Georges-1913]

castīgātē , Adv. m. Compar. (castigatus, eingeschränkt), ... ... 1, 6, 10. – b) eingeschränkt, eingezogen, castigate vivere, Sen. exc. contr. 6, 8. § 5: castigatius vivere, Amm. 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
convictor

convictor [Georges-1913]

convīctor , ōris, m. (convivo), der tägliche Gesellschafter, Tischgenosse, der Hausfreund, delicatus, Sen.: amici et convictores, Inscr.: uti alqo convictore, Hor.: alqo convictore cotidiano, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convictor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1671.
abdicatio

abdicatio [Georges-1913]

abdicātio , ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen ... ... Enterben des Sohnes, alcis, Plin. u. Solin.: mea, Sen. rhet.: absol., Sen. rhet. u.a. – II) das Entsagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
condecoro

condecoro [Georges-1913]

con-decoro , āvī, ātum, āre, sorgfältig zieren, -schmücken ... ... Auct. epigr. b. Plin.: domos totas (v. der Tugend), Sen.: genus pinnis condecoratum, Enn. fr.: itaque suo me semper condecoret cognomine, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condecoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
aemulator

aemulator [Georges-1913]

aemulātor , ōris, m. (aemulor), der Nacheiferer, ... ... .: virtutum, Iustin.: canendi, Apul.: v. Abstr., animus aem. dei, Sen.: ironisch, Catonis aem., der Nachtreter, Cic. ad Att. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aemulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 179.
aversatio

aversatio [Georges-1913]

... 65: m. Genet. obi., aversatio alienorum processuum et suorum desperatio, Sen. de tranqu. anim. 2, 11: quia infixa nobis eius rei aversatio est, Sen. ep. 97, 16: Plur., Sen. de ira 1, 4, 3 Gertz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon