Trog , alveus.
1. pīla , ae, f. (synkop. aus pisula, ... ... Mörser Cato, Ov. u.a. – b) ein Trog der Walker, pila fullonica, Cato r. r. 10, 5 ...
Teuta u. Teutana , ae, f., eine Königin von Illyrien, Form -ta, Plin. 34, 24. Pomp. Trog. prolog. hist. Phil. lib. 28. p. 228 ed. Jeep.: ...
alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), ... ... I) ein muldenförmiges Gesäß, die Wanne, Mulde, der Trog, Scriptt. r.r., Liv. u. Plin. – insbes., ...
dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, Verspotter ... ... Hor. sat. 2, 6, 54 u. de art. poët. 433. Trog. fr. bei Plin. 11, 275. Sen. contr. 1, 4 ...
Becken, pelvis (als Gefäß). – aqualis (Waschbecken). – crater (κρατήρ), rein lat. labrum (Trog, in dem sich das Wasser einer Quelle, eines Springbrunnens etc. sammelt). – ...
alveolus , ī, m. (Demin. v. alveus), eine ... ... I) die kleine Mulde, Gelte, Wanne, der kleine Trog, alv. ligneus, Phaedr. 2, 5, 15. Col. 8, ...
pānārium , iī, n. (panis), der Brotkorb, Varro LL., Plin. ep. u.a.: größerer aus Marmor, Trog, Corp. inscr. Lat. 1, 1016. – Nbf. pānārius ...
Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. – Badestube , s. Bad no. I. ... ... Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , idoneus balneo.
σκάφη , ἡ , jeder ausgegrabene, ausgehöhlte Körper, jedes Gefäß ; Her . 4, 73; Aesch. frg . 206; Trog, Wanne, Napf ; τὰς σκάφας, ἐν αἷς ἐπώλει τοὺς λύχνους , ...
ληνός , ἡ , auch ὁ , alles kusen-, wannenförmige; – a) der Trog zum Tränken des Viehes, H. h. Merc . 104, Philostr . u. a. – b) gew. die Kufe, in welche die zu kelternden Weintrauben geworfen ...
φάτνη , ἡ , 1) die Krippe , ein ausgehöhlter, hölzerner Trog mit Fächern, worin den Pferden und dem Rindvieh das Futter vorgesetzt wird; ἵππους ἀτίταλλ' ἐπὶ φάτνῃ Il . 5, 271; ἵππους μὲν κατέδησαν φάτνῃ ἐφ' ἱππείῃ 10, ...
πύελος , ἡ (nach Buttm. von πλύνω , für πλύελος , wie ἔκπαγλος von ἐκπλαγῆναι) , Trog, Wanne , woraus Gänse fressen, Od . 19, 553; Badewanne, Ar. Equ . 1060; Vesp . 141 πυέλου τρῆμα ...
σκάφιον , τό , dim . von σκάφη, σκάφος (nicht σκαφίον zu accentuiren); – 1) kleine Wanne, kleiner Trog, kleines Gefäß, Schälchen, Näpfchen; Theophr . u. A.; vgl. ...
σκαφεύω , einen Menschen in einen Trog legen, so daß Kopf, Hände und Füße herausbleiben, u. ihn so den heißesten Sonnenstrahlen aussetzen, bis er verschmachtend, verbrannt u. von Insecten zerfleischt umgekommen ist, eine bei den Persern übliche Todesstrafe; Plut. Artax . 16 ...
ὑπο-λήνιον , τό , ein unter die Kelter zu setzendes Gefäß, Wein oder Oel hineinlaufen zu lassen, übh. Trog, Sp ., wie Geopon .
linter (lunter, lynter), tris, Genet. Plur. trium, ... ... fast. 2, 864. – II) übtr., ein kahnförmiges Geschirr, der Trog, die Mulde, Cato, Verg. u.a. – ...
... oricularum magnitudo loquacitatis et stultitiae nota est, Trog. b. Plin.: abscīdere od. amputare auriculam alcis od. ... ... Cic. ad Q. fr. 2, 13 (15 a), 4 M. Trog. b. Plin. 11, 276; vgl. Fest. p. ...
ὅλμος , ὁ (entweder mit εἴλω, εἰλέω , volvo ... ... καὶ λεή. ναντες ὑπέροισι , Her . 1, 200. – b) ein Trog, ein Wasserkübel; Ar. Vesp . 201. 238, wo Schol . ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro