Verbindung , I) das Anlegen eines Verbandes: alligatio. – II) Vereinigung, ... ... = freundschaftliches Verhältnis). – colligatio. copulatio (Zusammenbindung, Zusammenkoppelung, bildl. = feste Verbindung). – societas (bestehende Vereinigung, Bündnis, Handelsgesellschaft). – necessitudo (durch ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; ...
... schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. ... ... Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit Präposit., wiean, auf, in, gegen, nach, über, um, zu , und dient: 1) zur Bezeichnung der Grenze, wo die Bewegung eines Gegenstandes an einem Orte aufhört od. aufhören soll ...
... Ehe , die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten od. zwischen Mann u. Frau übh.). – matrimonium (das eheliche Verhältnis zwischen zwei Gatten). – conubium (die gesetzliche Verbindung zwischen einem röm. Bürger u. einer röm. Bürgerin gleichen Standes, die ...
Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort). – corpus putrefactum (als in Fäulnis übergegangener). – In Verbindung mit einem Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas ...
uls (archaist. ouls) u. ultis = ultra ... ... sacr. Argeor. bei Varro LL. 5, 50: bes. in der Verbindung et uls Tiberim et cis Tiberim, Varro LL. 5, 83. Gell. ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven vor, z.B. mit Maßen, modice: über die Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis ...
Fuge , commissura. compages (als Zusammenfügung). – iunctura (als Verbindung). – bildl., die sich aus ihren Fugen lösenden Sitten, desidentes mores.
dicis , Genet. (v. ungebr. Nom. dix, v ... ... wie lux v. lugere, lex v. legere) in der Verbindung: dicis causā od. dicis gratiā, sozusagen, zum Schein, nur ...
prōde , abgek. prod = pro (Charis. 236, 29), in der Verbindung prode est, prode esse, in der Itala der Bibel (s. Rönsch Itala p. 468): prode erit, Gromat. vet. 36, 34 (aber Gaius ...
plocē , ēs, f. (πλοκή), als t. t. der Musik, die Verbindung verschiedener Töne, Mart. Cap. 9. § 958.
δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , ... ... , mit δῆλος , mit δαῆναι , mit dem Latein. jam in Verbindung gebracht; vgl. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 2, 204. Dutch ...
εὖ , neutr . von ἐΰς (s. unten), bei ... ... , im Ggstz von κακῶς , von Hom . an überall, bes. in Verbindung mit Verbis, εὖ καὶ ἐπισταμένως , Il . 10, 265 Od ...
socius , a, um, PAdi. u. Subst. (zu sequor), I) teilnehmend, in Verbindung stehend, zugestellt, subst. = der Gesellschafter, die Gesellschafterin, der Genosse, Kamerad, Mitinhaber, Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., socii ...
1. fēstus , a, um (vgl. feriae), festlich ... ... der nachaug. Pros. von allem, was mit der Feier eines Festoder Freudentages in Verbindung steht, dies, Festtag, Cic. u.a.: nato Caesare festus ...
Umgang , I) = Prozession, w. s. – einen U. um die Felder, Flur halten, lustrare agros. – II) gesellige Verbindung: usus (der öftere Umgang mit jmd., insofern man ihn benutzt, der ...
textus , ūs, m. (texo), I) das Gewebe ... ... – II) bildl.: a) das Gewebe, die Verbindung, Aufeinanderfolge, der Zusammenhang, calumniae, Apul.: gestorum, Amm.: brevi textu ...
Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, ... ... Zusammenfluß von Dingen, z.B. honestissimorum studiorum). – coniunctio (Verbindung mehrerer Dinge, z.B. eiusmodi coniunctionem tectorum urbem appellant). – in ...
glūten , inis, n. u. glūtinum , ī, n ... ... II) (Form -um) übtr., das Band, die Verbindung, Prud. cath. 9, 102. Hieron. epist. 3, 3. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro