Verbindung , I) das Anlegen eines Verbandes: alligatio. – II) Vereinigung, ... ... = freundschaftliches Verhältnis). – colligatio. copulatio (Zusammenbindung, Zusammenkoppelung, bildl. = feste Verbindung). – societas (bestehende Vereinigung, Bündnis, Handelsgesellschaft). – necessitudo (durch ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; ...
... schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. ... ... Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit Präposit., wiean, auf, in, gegen, nach, über, um, zu , und dient: 1) zur Bezeichnung der Grenze, wo die Bewegung eines Gegenstandes an einem Orte aufhört od. aufhören soll ...
... Ehe , die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten od. zwischen Mann u. Frau übh.). – matrimonium (das eheliche Verhältnis zwischen zwei Gatten). – conubium (die gesetzliche Verbindung zwischen einem röm. Bürger u. einer röm. Bürgerin gleichen Standes, die ...
Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort). – corpus putrefactum (als in Fäulnis übergegangener). – In Verbindung mit einem Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas ...
uls (archaist. ouls) u. ultis = ultra ... ... sacr. Argeor. bei Varro LL. 5, 50: bes. in der Verbindung et uls Tiberim et cis Tiberim, Varro LL. 5, 83. Gell. ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven vor, z.B. mit Maßen, modice: über die Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis ...
Fuge , commissura. compages (als Zusammenfügung). – iunctura (als Verbindung). – bildl., die sich aus ihren Fugen lösenden Sitten, desidentes mores.
dicis , Genet. (v. ungebr. Nom. dix, v ... ... wie lux v. lugere, lex v. legere) in der Verbindung: dicis causā od. dicis gratiā, sozusagen, zum Schein, nur ...
prōde , abgek. prod = pro (Charis. 236, 29), in der Verbindung prode est, prode esse, in der Itala der Bibel (s. Rönsch Itala p. 468): prode erit, Gromat. vet. 36, 34 (aber Gaius ...
plocē , ēs, f. (πλοκή), als t. t. der Musik, die Verbindung verschiedener Töne, Mart. Cap. 9. § 958.
δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , ... ... , mit δῆλος , mit δαῆναι , mit dem Latein. jam in Verbindung gebracht; vgl. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 2, 204. Dutch ...
εὖ , neutr . von ἐΰς (s. unten), bei ... ... , im Ggstz von κακῶς , von Hom . an überall, bes. in Verbindung mit Verbis, εὖ καὶ ἐπισταμένως , Il . 10, 265 Od ...
socius , a, um, PAdi. u. Subst. (zu sequor), I) teilnehmend, in Verbindung stehend, zugestellt, subst. = der Gesellschafter, die Gesellschafterin, der Genosse, Kamerad, Mitinhaber, Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., socii ...
1. fēstus , a, um (vgl. feriae), festlich ... ... der nachaug. Pros. von allem, was mit der Feier eines Festoder Freudentages in Verbindung steht, dies, Festtag, Cic. u.a.: nato Caesare festus ...
Umgang , I) = Prozession, w. s. – einen U. um die Felder, Flur halten, lustrare agros. – II) gesellige Verbindung: usus (der öftere Umgang mit jmd., insofern man ihn benutzt, der ...
textus , ūs, m. (texo), I) das Gewebe ... ... – II) bildl.: a) das Gewebe, die Verbindung, Aufeinanderfolge, der Zusammenhang, calumniae, Apul.: gestorum, Amm.: brevi textu ...
Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, ... ... Zusammenfluß von Dingen, z.B. honestissimorum studiorum). – coniunctio (Verbindung mehrerer Dinge, z.B. eiusmodi coniunctionem tectorum urbem appellant). – in ...
glūten , inis, n. u. glūtinum , ī, n ... ... II) (Form -um) übtr., das Band, die Verbindung, Prud. cath. 9, 102. Hieron. epist. 3, 3. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro