Vereinigung , iunctio; coniunctio; congregatio; consociatio. – eine V. bewerkstelligen (v. zwei Feldherren), s. vereinigen (sich).
ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. räumlicher Vereinigung zweier Subjekte (vgl. simul), an einem und demselben Orte, zusammen, seltener, wie ἅμα, von zeitlicher, von einer und derselben Zeit, zugleich, ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung mit etwas: ad, sowie auch andere Präpositionen, in Zusammensetzungen mit Verben, z. B. dazuessen , z. B. zum Brote, cum pane edere: ad panem adhibere. ...
2. ūnio , ōnis (unus), I) f., A) die ... ... orig. 18, 65 u.a. Eccl. – B) die Vereinigung, Hieron. epist. 18, 14 u.a. Vulg. Ezech. ...
Klub , circu lus (gesellschaftlicher Kreis übh.). – factio ... ... im Staate bildet, wie die der Jakobiner etc. in Paris). – coitio (Vereinigung mehrerer Amtsbewerber zur Verdrängung eines andern Kandidaten). – der K. der Verschworenen (= ...
simul (archaist. semul, semol), Adv. ( zu similis ... ... u. zwar, wie unser zugleich, zur Bezeichnung der zeitlichen Vereinigung zweier Subjekte, dagegen unā, wie unser zusammen, der ...
Partei , pars. partes (im allg.). – consensionis globus, ... ... Gesinnungen haben). – factio (eig. jede Anzahl gleichgesinnter Menschen; dann bes. Vereinigung von Menschen zu politischen Zwecken). – secta (eig. von Philosophen oder ...
ūnītio , ōnis, f. (1. unio), die Vereinigung, Eccl.
1. populus , ī, m. ( zu pleo, plēbēs, πίμπλημι), das Volk als Vereinigung zu einer polit. Gemeinde, der Staat, ganz das griech. δημος (vgl. Cic. de rep. 1, 39 ...
Curtius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv ...
Gattung , I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., Ggstz. species, d. i. die einzelne Art). – modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich ...
mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen ... ... fr.: rerum, Lucr.: unguentorum, Plin. – übtr., die Vermischung, Vereinigung, vitiorum atque virtutum, Suet.: mira m. figurarum, Quint. – 2 ...
collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das ...
... Vermischung durch Zusammengießen, die Vereinigung durch Anschweißen, Paul. dig. 6, 1, 23. § ... ... .: 1) die Zusammenwerfung in eins, Vermischung, Vereinigung, Verschmelzung, haec coniunctio confusioque virtutum, Cic. de fin. 5, ...
Amastris , idis, f. (Ἄμαστρις), Stadt auf einer Landzunge Paphlagoniens mit doppeltem Hafen, durch Vereinigung des alten Sesamus mit Cytorus u. Kromna von »Amastris«, der Tochter des ...
adūnātio , ōnis, f. (aduno) = ενωσις, die Vereinigung, Verbindung, Spät.
sociātio , ōnis, f. (socio), die Vereinigung, Mart. Cap. 2. § 109. Firm. math. 6, 31 u. Eccl.
coalitus , Abl. ū, m. (coalesco), die Verbindung, Vereinigung, Arnob. 4, 33: multorum coalitu, Heges. 4, 4, 1.
Einigung , s. Vereinigung.
... , rufen), I) die Vereinigung, Verbindung, 1) im allg.: c. rerum, Lucr.: ... ... Ov. met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro