Wahnsinn , vesania. – mentis alienatio oder mens alienata (Geistesabwesenheit übh.). – insania (Tollheit). – furor (Wut, Raserei). – amentia (der Aberwitz des unsinnig Handelnden). – in W. geraten, verfallen, mente alienari. in insaniam ...
... Colum. – v. der Tollheit, dem Wahnsinn, der Raserei der Menschen, Plaut. u. Plin. – in ... ... insbes., von der Begeisterung der Sibylle, die Raserei, der Wahnsinn, Verg. Aen. 6, 49. – / Genet. rabies, ...
vēsānia (vaesānia), ae, f. (vesanus), der Wahnsinn, die Raserei, Hor. sat. 2, 3, 174. Val. Max. 9, 2, 4. Flor. 3, 16, 3. Amm. 14, 2, 15. – / ...
dēmentia , ae, f. (demens), das Nicht-recht-bei-Sinnen-Sein, die Unvernunft, der Wahnsinn, die Verrücktheit, das unsinnige (unvernünftige) Gebaren ...
vēcordia (vaecordia), ae, f. (vecors), der Aberwitz, Wahnwitz, die Unsinnigkeit, der Wahnsinn und die an Wahnsinn grenzende Wut, Ter. u. Sall.: vecordiam inicere alci, ...
Tollheit , rabies (die Hirnwut der Tiere und Menschen). – insania (Wahnsinn als Krankheit od. leidenschaftliches Benehmen, auch im Plur., s. toll). – furor (Wut aus Leidenschaftlichkeit).
Wahnwitz etc ., s. Wahnsinn etc.
dēlīrātio , ōnis, f. (deliro), eig. das Herausgehen aus ... ... , Cic. u.a. – als mediz. t. t., fieberhafter Wahnsinn, Cael. Aur. acut. 1. pr. §. 4. Soran. lat. ...
phrenītis , idis, Akk. im, f. (φρενιτις), der durch Entzündung der Hirnhäute entstandene Wahnsinn, die Hirnwut, Cael. Aur. de morb. ...
phrenēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... ;ρένησις), der durch Entzündung der Gehirnhäute entstandene Wahnsinn, die Hirnwut (s. phrenītis), Sen. u ...
lymphātio , ōnis, f. (lympho), der Wahnsinn, das Irrereden, Plur., Plin. 34, 151 u.a. Solin. 52, 53.
lymphātus , ūs, m. (lympho), der Wahnsinn, Plin. 37, 146.
begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente incitatus, ... ... . incitatus (im allg.). – fanaticus. furens (wenn die Begeisterung an Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, ...
dēsipientia , ae, f. (desipio), der Wahnsinn, Lucr. 3, 499.
geisteskrank , aeger animi od. animo. – miser ex animo. animi vitio miser (geistig elend). – Ist es = wahnsinnig, s. ... ... – Geisteskrankheit , morbus animi od. mentis. – Ist es = Wahnsinn, s. d.
Verrücktheit , insania. – deliratio (Wahnsinn). – mentis alienatio (Verstandesabwesenheit).
μανία , ἡ , Raserei, Wahnsinn, auch von jeder heftigen Gemüthsbewegung, wie Liebe, Zorn, ἐρώτων ὀξύτεραι ... ... Αἴας ἀπελωβήϑη , Ai . 215, κεῖνος ἐπέγνω μανίαις , in thörichtem Wahnsinn, ψαύων τὸν ϑεόν , Ant . 950; Ar ., ...
φοῖτος , ὁ , das öftere, wiederholte Gehen, Kommen, das Herumirren, Herumschweifen, Umherschwärmen. – Uebertr., Wahnsinn, Raserei, Wuth, Aesch . σὺν φοίτῳ φρενῶν Spt . 643; auch bacchischer Wahnsinn, Schol. Ap. Rh . 4, 55.
μανιάς , άδος, ἡ , rasend, wüthend; νόσος , der Wahnsinn, Soph. Ai . 59; λύσσας μανιάδος , Eur. Or . 326; auch μανιάσιν λυσσήμασιν , 270; einzeln bei sp. D .
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro