ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, secare; ... ... frische Truppen lösen die ermüdeten ab, defatigatis integri et recentes succedunt: sich ablösen (von Soldaten auf einem Feldposten), vices stationum permutare: sie lösen einander ...
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, I) eig.: asinum, Apul.: canem ante tempus, Amm.: valvas, los- od. aufmachen, Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus ...
solūtio , ōnis, f. (solvo), das Lösen, I) das Ablösen, A) eig.: a) aktiv, das Losbinden, de eius (Promethei alligati) solutione haec memoriā prodita est causa, Hyg. astr. 2 ...
dē-carno , āre (de u. caro), das Fleisch ablösen, Veget. mul. 2, 27, 2. Apic. 7, 295.
bezahlen , I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – ... ... (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld. einen Schuldposten, nomen). ...
losgehen , I) sich ablösen: so lvi. – II) anfangen fortzugehen: ire pergere. – Bildl., incipere (anfangen). – vela facere (tüchtig losdisputieren). – III) gehend die Richtung nehmen nach etc.: a) in friedl. Absicht: auf ...
Ablösung , I) von ablösen no. I: amputatio (das Wegschneiden ringsum). – II) von ablösen no. II, u. zwar: 1) von no. II, 1 = ablösender Soldat: miles in stationem succedens. – ...
abspülen , I) durch Spülen reinigen: abluere, deluere, beide ... ... ohne den Zus. aquā. – eluere (ausspülen). – II) durch Spülen ablösen: abluere. – proluere (fortspülen). – subluere (von unten her). ...
losmachen , solvere. resolvere (auflösen, ablösen). – laxare. relaxare (locker machen). – avellere. revellere (abreißen). – refigere (was angeheftet, angenagelt ist, abmachen). – jmd. von etwas l., s. befreien: sich von etwas l ...
Natura, in; z.B. das Getreide nicht in N. liefern, sondernein Äquivalent zahlen (mit Geld ablösen), pro frumento quanti frumentum est dare.
ἀπο-λύω , ablösen, 1) einen Gefangenen für ein Lösegeld freigeben, Iliad. 1, 95; 10, 449 dem μεϑεῖναι , umsonst freilassen, gegenüberstehend; freilassen, Plat. Rep . III, 390 a; von Soldaten, entlassen, Xen. Hell ...
χρεω-λυτέω , eine Schuld ablösen, d. i. die Schuld bezahlen, sich einer Schuld entledigen, Plut. Alc . 5; τὸν μισϑόν , schuldigen Lohn zahlen, Ios .
ὑπ-εκ-προ-λύω (s. λύω ), darunter losmachen, abspannen, ἡμιόνους ἀπήνης Od . 6, 88, eigtl. unter dem Joche ablösen u. fortgehen lassen.
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... od. crustas a vivo (von Mitteln), Cels.: donec resolvuntur (sich ablösen) crustae, Cels. – e) ( als t. t. der ...
... .: caput, Tac.: aurem alcis, Tac. – u. beißend ablösen, abbeißen, caudam, testes, Plin. – b) als t.t. der Mediz., kranke Gliedmaßen wegschneiden, amputieren, absägen, ablösen, in corpore quicquid est pestiferum, Cic. Phil. ...
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. ... ... gegeben wurde, Verg. Aen. 11, 475. – um das Zeichen zum Ablösen der Wachen bei Nacht (die in vier Nachtwachen geteilt war) zu geben, ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro