... moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium ... ... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. ...
... 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, ... ... se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). ...
Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. parens generis ... ... auctor od. princeps). – unus ex maioribus (einer der Vorfahren; dah. die Ahnen, maiores). – avus (Großvater). – proavus (Urgroßvater). – ...
Kindes Statt, an , die Annahme; s. Adoption. – a. K. St. annehmen, s. adoptieren.
Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches S. hat, cum nihil sit: die Götter haben das Sein od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.
Acra , ae, Akk. an, f. (ἄκρα), die Spitze, ... ... Vorgebirge, Acra Iapygia, sonst promontorium Salentinum, j. Capo di St. Maria di Leuca, Plin. 3, 100.
... via), doppelwegig, fauces, die Schlünde od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. ... ... calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, deae, an den Zweiwegen verehrte; Corp. inscr. ...
... ( bei Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, ... ... Plur. subst., Caudīnī, ōrum, die Einwohner von Kaudium, die Kaudiner, Liv. u. ...
Chamāvī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme des Rheins bis zur Lippe herauf, später von der Weser bis an den Südwestharz wohnte, Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. – / Nbf. ...
... 1, 61. – dah. subst., antefīxa, ōrum, n., die an den Dächern u. Dachrinnen der Häuser od. Tempel angebrachten kleinen Verzierungen ... ... , 23, 4: antefixa fictilia deorum Romanorum, die tönernen Götter der Römer auf ihren Giebelzinnen, Cato bei Liv. ...
... : bis an den Taurus, Tauro tenus: bis an die Brust, pectoris fine). – Bei Städtenamen ... ... Verhältnis zu bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, an die, wobei immer die höchste Zahl angegeben wird, z. B. ...
... (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, ... ... Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst ...
... istuc in bezug auf den Ort, an dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf ... ... einem großen Teile der Leute, an vielen Orten, aber auf die Menschen bezogen). – jn. terdum ...
... od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. ... ... ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes ... ... , inops lingua: a. an Wörtern, s. wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, ...
... , f., I) eine Art Wasserschlange, die sich gern an Kühe ansaugt, Form boa, Plin. 8, 37 ... ... Kuhmist zu heilende Krankheit der roten Blattern, die Wasern, franz. la rougeole, Plin. 24, ...
Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern zusammengefügtes Rad an Winden etc., wie unsere Mühlräder). – radii (die Speichen eines Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell ...
... . = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus ( ... ... du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon ... ... terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et ...
... . – jmdm. etwas nahe legen , subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten ... ... B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, alci loco proximus (z.B. vicus proximus ... ... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., ...
... bald für jenes, bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre ... ... von dem Strömen derselben). – spiritus (die Kraft, die den Luftkörper in Bewegung setzt, die Ursache ... ... (z.B. manere, cubare). – etwas an die L. stellen, alqd aëri exponere: ...
... z.B. als wir schlafen gingen, befiel mich, weil ich bis in die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum ... ... Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro