Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: ... ... . – b) übtr.: Aufwartung bei Hofe u. übh. (Cour): salutatio publica (öffentliche Begrüßung ... ... – cultus (tätige Verehrung, dargebrachte Huldigung). – jmdm. den Hof machen, alqm salutare (jmdm. seine Aufwartung machen); alqm ...
vībīx , īcis, f., die Strieme ... ... u.a.: bildl., introspice uicera et vibices animae eius, Ambros. de off. 1, 12, 46. – / Nbf. vibex, Adamant. Martyr. bei Cassiod. de orthogr. (VII) 193, 2 K. Gloss. IV, ...
Pontius , a, um, Name eines urspr. samnitischen, später röm. Geschlechtes, aus dem bekannt C. Pontius, Anführer der Samniter bei Kaudium, Cic. de off. 2, 75. Liv. 9, 1, 2. Flor. 1, 16, ...
Pausaniās , ae, m. (Παυ ... ... ;ανίας), I) Sohn des Kleombrotus, Anführer der Spartaner bei Platää, 479 v. Chr., gest. 467 v. Chr., Cic. de off. 1, 76. Nep. Paus. 1 sqq. – II) ein ...
... deor. 1, 94: status, incessus, sessio, accubitio, Cic. de off. 1, 128: acc. epularis amicorum, Cic. de sen. 45. – II) meton. = accubitum (w.s.), Plur. bei Lampr. Alex. Sev. 34, 8.
fraudātio , ōnis, f. (fraudo), die ... ... ], Cic. Cat. 2, 25), Plaut. asin. 257. Cic. de off. 3, 70: fraudationis causā latitare, Edict. bei Cic. Quinct. 60, gesta esse, Edict. bei Ulp. dig. 42, 8, 1.
exanimātio , ōnis, f. (exanimo), die »Beraubung des Atems«; ... ... Außersichgeraten, a) der besinnungslose Zustand des Mutlosen, Plur. bei Cic. de off. 1, 131. – b) das Entsetzen des Furchtsamen, ...
Dienerschar , ministrorum grex. – ministerium aulicum (bei Hof, Spät.). – die weibl. D., ancillae. – meine, deine etc. D., mei, tui etc.
... fere u. ferme auch übh. bei unbestimmten Angaben, z.B. er redete etwa folgendermaßen, in ... ... locutus est). – fortasse. forsitan (vielleicht; ersteres auch bei Zahlen = ungefähr). – Nach si, nisi, ne, num setzen ... ... Frage, die zugleich als Antwort dient), an (s. Cic. de off. 1, 48). – ...
... , nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein ... ... usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. ... ... Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic ...
... 3. $ 1. – in bei gleichem Verbum zusammengezogenen Sätzen, quo utamur quasi tentatis equis, sic amicitiā, ... ... Spart. Get. 4, 5. – B) (durch Verkürzung der Vergleichungssätze) bei Vergleichung einzelner Begriffe, 1) bei attributiven Begriffen, zur Milderung des ...
... der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, ... ... so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174 ...
... redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis, bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: ... ... 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand ...
... impius circa pullos, Isid.: – subst., nefarius impiusque, Cic. de off. 2, 51: Plur., poenae in impios, Cic.: qui tantum ... ... ensis, Ov.: facta, Ov.: venenum, verderbliches, Ov.: tura, bei Freveln verbraucht, Ov.: Tartara, wo die Gottlosen wohnen ...
... Argolis, noch j. Aegina, Cic. de off. 3, 46. Ov. met. 7, 474. ... ... von Ägina, die Äginenser, Ägineten, ersteres bei Val. Max. 9, 2. ext. 8., letzteres bei Cic. de off. 3, 46. – b) Aegīnēticus , a, um (Α ...
... Colum.: offla collaris, Halsstück, Petron.: off. panis, Veget. mul.: farina in brevissimas offulas redacta, Pallad.: ... ... offula vivere? wer kann ohne ein Stück Wurst leben? Claud. bei Suet. – als Schimpfwort, crucis off., Galgenstrick, Petron. ...
... berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere). ... ... . 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: ...
... ordinis, der Mißkredit des g. St., Cic.: u. so off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in ... ... apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, was bei einigen als Vorzug, bei anderen als Fehler gilt, Plin.: in alcis ...
... . Hamilc. 1 sqq. Iustin. 41, 5, 4. Cic. de off. 3, 99. Sil. 1, 77; 13, 732. – / Genet. auch Hamilcāris gemessen, s. Val. Prob. bei Gell. 4, 7, 2; vgl. Hannibal. ...
... Athen, Nep. Lys. 1 sqq. Cic. de off. 1, 76 u. 109. Solin ... ... 119. – II) ein Ephor in Sparta, Gesinnungsgenosse des Königs Agis bei dessen Plane, die lykurgische Verfassung wieder einzuführen, Cic. de off. 2, 80.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro