... vulgus), allgemein, a) durchgängig, (allen) gemein, bei allen gewöhnlich, alltäglich, allbekannt, exordium, Cornif. rhet.: hominum consuetudo, ... ... vulgare est mit folg. Infin., es ist in Italien gewöhnlich, etwas Gewöhnliches, Plin. 14, ...
... allen stattfindet, allgemein: vulgaris. vulgatus (beim großen Haufen-, bei allen gewöhnlich). – communis (allen gemeinschaftlich). – Adv. vulgo ... ... (alle miteinander, alle insgesamt). – apud omnes (bei allen). – plane et omnino (durchaus ...
... einzelne Wörter, Satzglieder u. ganze Sätze; von Hom . an bei allen Schriftstellern. Häufig begnügt sich der Grieche mit dieser allgengemeinsten Bezeichnung des ... ... 953; Her . 1, 35, ist bei den Lydern ähnlich wie bei den Griechen; τουτέων ἕκαστον ὁμοίως καὶ ...
... bei-, vor der großen Menge, zur Bezeichnung dessen, was bei-, vor allen od. den meisten Leuten od. durch alle od. ... ... od. durch jedermann, in-, bei-, vor dem Publikum, bei-, vor aller Welt, allgemein, allenthalben ...
τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός , bei Hom . stets τευ ... ... Luc. Nigr . 38. – Bei Adjectiven dient es nicht bloß als unbestimmter Artikel, so daß das ... ... πολλῷ τινι ὑποδεέστερον , Thuc . 6, 1; u. so bes. bei Adjectiven, die eine Menge oder Größe ...
... , 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell ... ... Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle ... ... omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. ...
... e . – b) dagegen ist ὡς bei superl . sehr gewöhnlich, um den höchsten, möglichsten Grad auszudrücken, ... ... Ar. Pax 104; in Prosa nicht selten bei Personen; auch bei Städten, ἥκοντα ὡς ... ... ὡς , mit einer Präposition verbunden, häufiger bei Sachen, viel seltener bei Personen stehe, und – d) ὡς ...
... – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. ... ... allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., ...
... sich Etwas befindet, also zunächst – 1) vom Orte; gewöhnlich – a) bei Verbis der Ruhe; von Menschen; ἤειδε παρὰ μνηστῆρσιν ... ... , wie γιγνώσκειν παρ' ἑαυτῷ , Dem . 10, 17, bei sich bestimmen; φύλακες τοῠ παρ' αὐτοῖς δόγματος , was ...
... – Häufiger als das activ . erscheint bei Homer das deponens , immer mit dem Υ ... ... . 23, 128. Aorist . und perfect . kommen bei Homer nicht vor. Bedeutung und Construction: absolut, Iliad . 1, ... ... Iliad . 23, 484 ἄλλα τε πάντα δεύεαι Ἀργείων , auch in allen andern Stücken stehst du den Argivern ...
... 8, 32, ἐξήλϑατε 11, 9 bei Lachm .; ἐπήλυϑα steht Ep. Paralip . 162 ... ... Cram. Anecd . 4 p. 417 ἠληλούϑειν bei Callim.; adj. verb . ὑπελϑετέον u. μετελευστέον s. ... ... Prot . 313 a Alc . I, 120 b. Bes. oft bei Her . das Beginnen, so gleich, eben ...
... Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare ... ... wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben. III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage ... ... , gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im ...
... , u. ähnl., bes. in dem von Hom . an bei allen Schriftstellern üblichen ὁ μὲν – ὁ δέ, ... ... 1171. – Aber auch sowohl bei nom. propr ., als bei Appellativen hat es, wenigstens in ... ... Ueber das Auslassen des Artikels, das bei gewissen Wörtern häufiger als bei anderen vorkommt, worüber Ellendt lex. ...
... Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, ... ... is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, ...
... ob aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, mag hier ... ... ähnl. Verben dadurch, daß bei diesen die Möglichkeit im Prädicate liegt, bei'm optat. potent ... ... unter A Bemerkten. Auch bei Dichtern ist die Wieder holung bei'm conj. cond ...
... , wo ebenfalls nie οὐ steht, sowohl bei praes ., als bei aor . mit ähnlichem Unterschiede, wie der ... ... vgl. Dem . 18, 34. Daher bei gen. abs ., die gewöhnlich eine einfache Zeitbestimmung ausdrücken, οὐ ... ... d) eben so ist das oft bei Substantivenn. Adjectiven alleinstehende μή zu fassen, δίκαια καὶ ...
... ὅς ist die gewöhnliche Vrbdg bei Hom . u. bei Collectivnamen, λεῖπε λαόν, οὓς τάφρος ... ... , u. hat sich von Hom . an in gewissen Vrbdgn bei allen Schriftstellern erhalten; οὐδ' ὃς ἀλύξαι , ... ... 3) ὅςτε (vgl. τέ ), bei Hom . sehr gewöhnlich, ohne daß eine besondere Bedeutung von ...
... ἐξ ἀπίης γαίης Il . 1, 269, u. so bei allen Folgenden; ἐξ οἴκων μολεῖν Soph. Phil . ... ... , Il . 1, 493. 8, 295; bei allen Folgenden sehr gewöhnlich; ἃ 'κ τῶνδε δράσω Soph ...
... seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio ... ... Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ... ... . die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines ...
... das Subject als ein dem einwirkenden Subjecte untergeordnetes erscheint, sehr gewöhnlich – a) bei pass . von, durch , Hom . ... ... brauchen. – Eben so b) bei verbis intr ., oder solchen, die bei aktiver Form passive Bedeutung haben ... ... ὑπὸ ζυγῷ λόφον ἔχειν Soph. Ant . 291. – So wird auch bei An- und Abspannen der ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro