... Leute geschieht, deutsch je nach dem Zshg. bei-, vor od. durch jedermann, in-, bei-, vor dem Publikum, bei-, vor aller Welt, allgemein, allenthalben (bei od. vor den Leuten), im gemeinen Leben, insgemein, ...
... τις , Her . 5, 48 u. ä.; auch bei Zahlwörtern, ἐς διακοσίους τινὰς αὐτῶν ἀπέκτειναν , Thuc . 3, 111 ... ... dah. auch ganz allgemein, wie unser man, für ἕκαστος, πᾶς , Jedermann, ε ὖ μέν τις δόρυ ϑηξάσϑω , Il ...
... . vulgatus (beim großen Haufen-, bei allen gewöhnlich). – communis (allen gemeinschaftlich). – Adv. vulgo. in vulgus (insgemein, jedermann, bei jedermann etc.). – communiter (allgemein, gemeinschaftlich, Ggstz. separatim). ... ... (alle miteinander, alle insgesamt). – apud omnes (bei allen). – plane et omnino ( ...
κοινός , bei Soph. Trach . 205 auch κοινὸς κλαγγά ... ... κοινοῦ , aus dem Zusammenhange, oft Gramm .; bei denselben ist κοινὴ συλλαβή syllaba anceps , κοινὸς τῷ γένει ... ... 68), so nimmt es auch die Bdtg billig, gerechtan , auch gegen Jedermann freundlich ; πιστοτέραν εἶναι ...
... sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas ... ... steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, ...
... medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus ... ... . die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl ...
... de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, ... ... , fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest. – wissen wollen, ... ... und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. ...
... . equum, v. Ritter, wenn er bei der Musterung des Zensors gut bestand, cum esset censor et in equitum ... ... Suet. Tit. 8, 5. – 2) übtr.: a) jedermann etwas sehen lassen, allen zeigen, se, sich sehen lassen, ...
... officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht ... ... . neglegere: seine Pfl. gänzlich verabsäumen, nullam officii partem exsequi: bei etwas gegen die Pfl. handeln, ab religione officii in alqa re ...
... ( no. II): jmdm. den Z. bei oder zu etwas gestatten, alqm admittere ad alqd (zu etwas zulassen ... ... den Z. zum Forum nicht gestatten, alqm aditu ac foro prohibere: jedermann freien Z. gestatten, facilem se in hominibus admittendis praebere: es wird niemand der Z. gestattet, jedermann ist der Z. versagt, nemini aditus od. ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I ... ... Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s ...
... nisi profanus nemo deliberat, Minuc. Fel. 35, 4 (dagegen ist bei Iustin. 42, 4, 6 von Jeep non dubitabant hergestellt). ... ... meton.: A) jmd. um Rat fragen, befragen, bei jmd. sich Rat holen, deliberanti consilium dare ...
... alci u. apud alqm (der bei jmd. in Gunst steht, bl. v. Pers.). – lepidus. ... ... Sinnen a. sein, sensus titillare, fovere, voluptate permulcere: du wirst jedermann a. und willkommen sein, carus omnibus exspectatusque venies: es ist ...
... daß jmd. etw. tue. z.B. jedermann den Zutritt zu jmd. v., vetare ad alqm quemquam accedere). – ... ... – alqm impedire ab alqa re. impedire, ne alqs alqdfaciat (jmdm. bei etw. Hindernisse in den Weg legen, machen, daß jmd. etw. ...
... in usu cuiusquam esse od. versari vetare (den Gebrauch von etwas jedermann untersagen, z.B. einer Geldsorte). – die Gastmähler v., convivia ... ... ne fieri liceat lege Iuliā sancitum diligenter. – die Vögel verbieten es (bei den Auspizien), aves abdicunt.
imponieren , jmdm., admirationem sui inicere alci (z.B. durch ... ... (die Augen der Leute auf sich ziehend). – admirationem sui cuivis iniciens (bei jedermann Bewunderung erregend). – gravis (durch seine Bedeutsamkeit, seinen Ernst, seine Würde ...
... vgl. Eur. El . 344. – Bei den Attikern tritt es auch oft zur Stütze zu einem adj ., ... ... 331 e; bes. so dei φίλος, ἐχϑρός, δίκαιος u, ä. Bei Xen . steht οἱ ἄνδρες allein öfter geradezu ... ... . An . 3, 1, 23. Ebenso steht es bei partle ., ἀνὴρ ἐπιστάμενος, ἐρῶν , ...
... Akk. u. Infin.). – »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes ... ... ante omnia; in primis. – Insbes.: a) bei Adjektiven, um eine ganze Klasse zu bezeichnen: omnis; od. ... ... antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi cives. – b) bei den Kardinalzahlen, um eine Wiederholung auszudrücken, durch quisque ...
... Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli; im Sing. nur bei Gattungsbegriffen, z.B. omne officium, Dienstleistungen jeder Art; aber im ... ... jedem (einzelnen ) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch jeder (einzelne ) durch quisque ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro