... od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul ... ... in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem , s. weit. 3) in bezug auf persönliche Annäherung ...
... altlat. hau , Adv., eben nicht, gerade nicht, wohl nicht, u. stark verneinend ... ... , wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, a) im allg.: α) neben ...
... . – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est ... ... Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo ...
... . 23, 128. Aorist . und perfect . kommen bei Homer nicht vor. Bedeutung und Construction: absolut, Iliad . ... ... πολλοῠ δεἴν ἄξιον ὄντα , daß viel fehlt, daß er bei weitem nicht würdig ist, Dem . 23, 7. – 2 ...
... , daß der Schwur, wenn er nicht gehalten wird, auf das Haupt, bei dem man geschworen, als Fluch ... ... κατ' ὀλίγον , allmälig, nach u. nach, κατὰ πολύ , bei weitem, u. ä. Κατά erleidet bei Dichtern die Anastrophe, ...
... kann. – 3) παρ' ἑαυτῷ , bei sich, daheim, wird nicht bloß dem πρόσωϑεν entggstzt, Xen. ... ... um ein Geringes, beinahe, fast, παρὰ πολύ , um Vieles, bei weitem, παρὰ τοσοῠτον , um so Viel, παρ' ...
... od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., ... ... , Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic ...
... admodum (sehr, zur Verstärkung des dabeistehenden Wortes). – longe (bei weitem, den vorigen ähnlich im Gebrauch). – Ost kann »gar« ... ... scire, quid etc.). – gar nicht , omnino non (durchaus nicht, z.B. irasci); minime ...
... u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. ... ... sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto. ... ... von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – »nicht weiter«, bei Verben, durch desistere (abstehen ...
... ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ... ... equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. ... ... u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. ...
... atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et ... ... Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine ...
... inter-sum a. E. – bei Comparativen u. Superlativen u. bei allen Begriffen des Vorzugs, weit, bei weitem, l. melior, Verg.: l. tumultuosior, Vell.: l. ... ... l. anteponere alci rei, Cic. – B) weit = von weitem (s. Haupt ...
... est aliquid; res est non contemnenda: das ist zwar etwas, aber bei weitem noch nicht alles, est istuc qui dem aliquid, sed nequaquam in ... ... consolatur, cum recordor: sich in etwas unterscheiden, aliquid differre). – Bei Adjektiven wird »etwas«gewöhnlich ...
... länger etwas tun, desinere mit Infin. (z.B. weine nicht l., desine flere). – ... ... pridem. iam dudum (mit dem angegebenen Unterschied). – III) = bei weitem (bei Vergleichungen), z.B. er ist noch l. kein Redner, ...
... es wahr ist, was du sagst, daß du nicht schwiegest«. Bei Weitem am häufigsten unter allen Arten von Bedingungssätzen wird ... ... 119 ff nachzuweisen sucht, daß überhaupt bei den Att., nicht nur bei den Dichtern, sondern auch bei den Prosaikern, die ...
... verbannt werden, Din . 1, 44. Bei Tragg . findet sich noch ἄρχεσϑαι ἔκ τινος , ... ... ἔκ τινος , Eur. Med . 797. Oft bei Aesch . u. A. δέχεσϑαι, ἑλεῖν ... ... ' ἵππων Il. 11, 109 erkl.; bei denselben wird es auch nicht selten dem casus nachgesetzt, z. B ...
... bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer ... ... infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, ...
... diese Stelle s. unten. Bei einigen wenigen in dem obigen Verzeichnisse nicht enthaltenen Attischen Demen könnte es ... ... Αἰξώναδε . Für den Attischen Demos Παλλήνη giebt es ein nicht bei Steph. Byz ., ... ... gebracht. Der Wechsel des Numerus ist bei den Attischen Demen nicht ungewöhnlich. So hieß ein Demos Ἀλωπεκή ...
... . unst. glaubst du, mirum nisi tu credis). – longe (bei weitem, bei Adjektt., z.B. oratorum longe princeps Demosthenes). – ... ... zur Verstärkung einer einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, bei Adjj., z.B. fac. primus od. ...
... Ai . 371, es dürfte wohl nicht möglich sein, daß sich dies nicht so verhielte, d. ... ... σκοπεῖν , d. i. nicht nur nicht Etwas fortzunehmen, sondern vielmehr; so 21, 11 ... ... , so sind doch die Beispiele mit dem ind. fut . bei weitem überwiegend; vgl. Krüger zu ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro