1. bestia , ae, f., das ... ... eig.: A) im Allg.: bestia cicur, fera, Cic.: bestia grandis (v. Eber), Liv.: ... ... . fr. – als Schimpfwort, Bestie, mala tu es bestia, Plaut. Bacch. 55; vgl. ...
2. Bestia , ae, m., Beiname der Calpurnii (s. Calpurnius).
Bestie , bestia. he lua (auch. als Schimpfwörter).
bester , s. vester /.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im ...
Vieh , I) ein einzelnes Tier: bestia (das Tier, als unvernünftiges Geschöpf). – pecus, cudis, f. (ein einzelnes Stück Herdenvieh). – iumentum (ein Stück Zugvieh). – II) kollektiv: bestiae (die unvernünftigen Tiere). – ...
... Tier , animal. animans (jedes belebte Geschöpf). – bestia (das Tier in geistiger Hinsicht, als vernunftloses Geschöpf). – belua ... ... , cudis, f . (das zahme Haustier). – ein wildes T., bestia od. belua fera; auch bl. fera.
Wild , das, bestiae ferae, u. bl. ferae (die wilden Tiere). – bestia fera, u. bl. fera (ein einzelnes Stück). – Ist es = Wildbret, s. d. – Schwarzwild, sues silvatici. sues feri od. ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, ...
... in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, ... ... , Plin. – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie bestia viell. vom Stamme FE, wovon das alte feo), ein Tier, bes. großes, schwerfälliges (wie Elefant, Tiger, Löwe, wilder Eber, Walfisch u. andere ...
2. lacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... zu hintergehen, durch leere Versprechungen ködern, aufziehen od. zum besten haben, alqm. Plaut.: lactare amantem et falsā spe producere, Ter.: ...
cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures ...
Sumpf , der, palus, udis, f. – / Sumpf ... ... paluster (z.B. herba, ager, loca, caelum [Luft]: u. bestia, avis). – Sumpfbewohner , incola paludis (v. Frosch). – ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum, āre, etw. anlegen, anfangen, beginnen, antreten, einleiten, worauf nachher fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, ...
lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. lammina u. lammna), ae, f., jedes breite u. dünne Stück Metall, Holz, Marmor, Horn usw., Platte, Blatt, Blech, Scheibe, Brett, Furnier usw., I ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... Ggstz. infirmiores, Varro: valentissimi homines, Cic.: bos valentior, valentissimus, Colum.: bestia valentissima, Cic.: corpus vegetum et v., Gell. – v. trunci, Verg ...
pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleus), eī, m. u. pīleum (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleum), eī, n. = πιλος, ...
dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten haben, äffen, foppen, verspotten, täuschen, a) v. Pers.: ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro