bīlis , is, Abl. ī u. e, ... ... Sen. rhet.: expellere bilem meraco, Hor.: cui sententiae tantum bilis, tantum amaritudinis inest, ut etc., Plin ... ... Apul. met. 5, 31. – B) atra (od. nigra) bilis, 1) (wie das griech. μελαγχολία) die schwarze Galle für ...
Byllis , s. Bullis.
fel , fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ahd ... ... mit der Galle, dann die Galle in der Gallenblase (während bilis die Galle als bloße Flüssigkeit), A) im allg.: 1) ...
Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze, der Jähzorn). – bilis (eig die Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., irae; ...
... . bildl. für Bitterkeit, Gehässigkeit). – bilis (die G., sofern sie sich außerhalb der Blase in Därmen u. ... ... od. stomachum commovere: die G. läuft jmdm. über, alci bilis od. stomachus commovetur: exardescit alqs iracundiā ac stomacho: die G ...
Bullis (Byllis), idis, f. (Βουλλίς od. Βύλλις), illyrische Stadt u. Landschaft zwischen Dyrrhachium u. Apollonia, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b.c. 3, 40. – Deren Einwohner gen. ...
in-aestuo , āre, in etw. erbrausen, ... ... 1. metr. 6, 2. – bildl., quodsi meis inaestuet praecordiis libera bilis, wenn im Busen mir ungehemmt (entfesselt) erbrauset zürnender Eifer, Hor. ...
bīliōsus , a, um (bilis), voll Galle, gallig, gallicht, a) v. Lebl.: alvus, sputum, Cels. – Plur. subst., bīliōsa, ōrum, n., gallichte Stoffe, Cels. u. Scrib. – b) v ...
splendidus , a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, ... ... Lucr.: caelum, Plin.: gladius (Ggstz. robiginosus), Fronto: lana, Mart.: bilis, die glashelle G., Hor.: brachia (von Gold), Ov.: sol ...
hartherzig , durus. animi duri. – ferreus (auf den nichts ... ... im Betragen, der Gesinnung nach, ohne Schonung). – inexorabilis. durus atque inexora bilis (unerbittlich, hart u. unerb.). – h. sein, duro esse animo ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... ., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? ...
vitreus , a, um (vitrum), gläsern, aus Glas, ... ... wie Glas, toga, sehr dünn, fein, Varro sat. Men. 313: bilis, Pers. 3, 8. – c) in Ansehung der Farbe, ...
vomitus , ūs, m. (vomo), I) das Erbrechen ... ... wieder ausbrechen, Curt.: alqd cum vino reddere vomitu, ausbrechen, Plin.: vomitum bilis movere (v. einer Sache), Cels.: vomitum creare (v. einer ...
lūridus , a, um (viell. zu griech. χλωρός, ... ... brassica, Colum.: sol, Plin. ep.: pellis, dens, Hor.: sulfur, Ov.: bilis, Sen.: pallor, Ov. – II) poet. übtr., fahl-, ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, ...
2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo ... ... von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole ...
turgēsco , ere (Inchoat. v. turgeo), I) intr. ... ... tumet, Cic.: cor meum penitus turgescit tristibus iris, Cic. poët.: turgescit vitrea bilis, Pers. – b) von der Rede = schwülstig werden, ...
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... durch ex u. (selten) de m. Abl., unde (sanguis, bilis, ossa etc.) concreta et quomodo facta sint, Cic.: aut simples est natura ...
amāritūdo , dinis, f. (amarus), I) die Bitterkeit ... ... die Gereiztheit, Erbitterung, sine amaritudine pectoris, Lampr.: cui sententiae tantum bilis, quantum amaritudinis inest, Plin. ep.: quas (facetias) ne in bilem et ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro