2. ērēs , is, m., der Igel, Nemes. cyn. 57.
1. ērēs , ēdis, m., s. hērēs.
Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ... ... Fünfzig Artikel usw. S. 12, zur Ceres gehörig, ihr heilig od. geweiht, u. ... ... subst., a) Cereālēs, ium, m., Hinundherrenner (wie Ceres, als sie ihre Tochter ...
Dēō , ūs, f. (Δηώ), Beiname der Ceres, Ov. met. 15, 122 M. – Dav. A) Dēōis, idis, Akk. ida, f. (Δηωΐς), die Tochter der Deo, d. ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et conficere, das Mahlen u. Backen, Plin. 7 ...
... Mitte Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Ceres (Demeter), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte ... ... . – B) Hennēnsis , e, hennensisch, ager, Cic.: Ceres, Cic. u. Lact.: Plur. subst., Hennēnsēs, ium, ...
almus , a, um ( v. alo), nährend, fruchtbar ... ... hold, lieb, gütig, labend, erquickend, Fides alma, Enn. fr.: alma Ceres, Lucil. fr.: alma Venus, Hor.: u. (v. ders.) ...
2. Baubo , ōnis, f. (Βαυβώ, οῦς, f.), eine Eleusinierin, Amme der Ceres, Arnob. 5, 25–27.
flāvus , a, um, gelb, in verschiedenen Abstufungen, wie ξανθός, goldgelb, rotgelb, blond, Ceres, Verg.: arva, Verg.: Tiberis, Hor.: coma, Hor.: crines, Verg.: ...
accola , ae, m. (accolo), der Anwohner, Nachbar ... ... Plaut.: acc. Oceani, Liv.: accolae maris rubri, Curt.: accolae Cereris, des Ceres-Tempels, Cic. Verr. 4, 111: accola in terra aliena, Vulg. ...
Lībera , ae, f. (3. Liber), I) Proserpina, Tochter der Ceres, Schwester des Liber, Cic. de nat. deor. 2, 62: gew. verb. Ceres, Liber Liberaque, Cic. Verr. 5, 36. Liv. 3, 55, ...
Celeus , ī, m. (Κελεός, ... ... ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. ...
Elvīna (Helvīna), ae, f., ein Beiname der Ceres, Iuven. 3, 319.
2. per-colo , coluī, cultum, ere, gehörig hegen ... ... bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11, 2. – II) im weiteren Sinne, ...
2. prō-sero , sēvī, satum, ere, säend hervorbringen, I) eig.: non proserit ullam flava Ceres segetem, Lucan. 4, 411: qui prosevit fruges, Ps. Tert. poët adv. Marc. 1, 127. – II) übtr.: ...
lēgifer , fera, ferum (lex u. fero), Gesetze ... ... Ov. am. 3, 10, 41: Athenienses, Apul. met. 10, 33: Ceres (griech. Δημήτηρ θφσμοφόρος), insofern sie durch Einführung des Ackerbaues die erste ...
Ampycus , ī, m. (Ἄμπυκος), I) Sohn des Japetus, ein Sänger und Priester der Ceres, auf der Hochzeit des Perseus von Pettalus getötet, Ov. met. 5, ...
ad-mūgio , īvī, īre, zu-, anbrüllen, m ... ... Aur. Vict. de or. gent 7, 3: omnibus (v. der Ceres), Claud. rapt. Pros. 3, 443: absol., admugit Apis, ...
Dēmēter , tros, f. (Δημήτηρ, die griech. Göttin Demeter, identisch mit der röm. Ceres, Corp. inscr. Lat. 10, 3685.
fūttilis (fūtilis), e (futum = fusum, Supin. v. ... ... is, n. (sc. vas), ein bei den Opfern der Vesta u. Ceres gebräuchliches Gefäß, mit weiter Mündung u. engem, spitzem Boden, so daß es ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro