... adicere verborum contumelias, Sen. rhet.: afficere alqm contumeliā, Sen., pari contumeliā, Lentul. in Cic. ep., contumeliis ... ... .: quid est, si hoc non contumelia est? Ter. – contumelia est m. Inf., Sen ... ... . alci extorquere, Caes. – cum contumelia, zB. magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam evocare ...
Unbill , iniuria (im allg., Ungerechtigkeit). – indignitas (unwürdige und schimpfliche Behandlung). – contumelia (übermütige Mißhandlung. Schmach). – imd. vor U. schützen, alqm prohibere iniuriā: Unbilden aller Art ertragen, indignitates contumeliasque perferre.
inīquo , āre (iniquus), unwillig machen, aequum animum indigna iniquat contumelia, Laber. com. 65.
Schmach , contumelia. – tiefe Sch., labes atque ignominia: jmdm. eine Sch. antun, contumeliam alci facere; alqm contumeliā afficere: jmdm. alle mögliche Sch. antun. alqm omnibus contumeliis onerare. ...
Kränkung , iniuria (die zugefügte Unbill). – offensio. offensa ... ... ). – ignominia (die durch Wort u. Tat ausgedrückte Beschimpfung übh.). – contumelia (die unrech imäßig ausgesprochene od. ausgedrückte K., die Schmach). – molestia ...
contumia , s. contumēlia /.
Beleidiger , auctor iniuriae (Urheber der Beleidigung). – qui alci ... ... offensio (das Anstoßen bei jmd. und der gegebene Anstoß selbst). – iniuria. contumelia (ini. Unbill, Ehrenkränkung, cont. Schimpf, den ich zufüge und ...
ungekränkt , inviolatus. – salvus (wohlbehalten). – integer (ungeschmälert). – jmd. ung. lassen, alci non aegre facere; alqm sine contumelia dimittere: jmds. Ehre ung. lassen, alcis honorem non laedere: alcis ...
contumēlio , āre (contumelia), beschimpfen, entehren, schänden, alqm, Corp. inscr. Lat. 10, 3030, 5: genus suum, Act. mart. S. Didymi 1: ancillam dei, ibid. 3.
Schimpfname , nomen od. cognomen infame – jmdm. einen ... ... dem Sch. belegen, s. schimpfen (jmd.): einen Sch. bekommen, cognomen ex contumelia contrahere (wegen oder von etwas, propter alqd).
contumēlior , ārī (contumelia) = ἀντιμάζω, ὑβρίζω, beschimpfen, entehren, Gloss. u. spät. Eccl.
Schmachrede , verborum contumelia.
contumēliōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (contumelia), voll Ehrenkränkung, voller Schmach, voller Schmähung, a) v. Pers., herabwürdigend od. ehrenrührig od. schmachvoll verfahrend, schmähend, schmähsüchtig, ...
Verbalinjurie , verborum contumelia. Vgl. »Realinjurie«.
Insult, Insultation , contumelia. – insultieren , jmd., alci per contumelias insultare (mit Schmähreden). – alci superbo ludibrio insultare (mit Hohn).
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... , sed ne palatum quidem, Cic.: qui propter haesitantiam linguae stuporemque cordis cognomen ex contumelia traxerit, Cic.: obtusi od. hebetis atque obtusi cordis esse, Val. ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... . Sinne, aus einem Ort zum Kampfe herausrufen, herausfordern, magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam, Caes. b. G. 5, 58, 2. ...
aliās (sc. vices), Adv., I) zu einer andern ... ... alias nisi, nicht anders, als wenn nicht, non alias magis suā contumeliā indoluisse Caesarem ferunt, quam quod etc., Tac.: debilitatum vulnere... iacuisse non alias ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro