Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οὔ-τοι

οὔ-τοι [Pape-1880]

οὔ-τοι , doch nicht, gewiß nicht, wahrlich nicht, Hom . u. Folgde, auch getrennt geschrieben und durch dazwischentretende Partikeln getrennt; oft bei den Tragg.; auch in Prosa; οὔτοι μὲν οὖν , Plat. Phaedr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔ-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421.
γάρ

γάρ [Pape-1880]

... , Il . 9, 375; auch: denn schon, denn nunmehr; γὰρ δήπου , denn doch wohl; – γάρ νυ ... ... , denn ja, Hom .; – γάρ τοι , denn wahrlich, denn fürwahr, Hom . u. A. Als pleonastisch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474-475.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... 21, 352; mit dem Positiv den Superlativ umschreibend, Il . 14, 460; aber auch mit dem Superlativ ... ... oft. – In der Frage τί μάλιστα ; quid potissimum? was denn? wie so denn? Plat. Conv . 218 c Gorg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
ei

ei [Georges-1910]

... hui; at at. – ei! was ist denn das? hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das ... ... mich! eheu quam pudet!: ei ei! da habe ich mich doch wahrlich'anführen lassen, at at! data hercle verba mihi sunt! ... ... : quaeso. – ei, wo ist er denn? ubinam est? quaeso. – ei, so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
ἦ

[Pape-1880]

... – ἦ κάρτα , bes. bei den Tragg . häufig, Aesch. Ag . 528. 1225 ... ... . ἤ 2.), wie es im Deutschen zuweilen durch denn , oder wohl, etwa , häufig aber nur durch den Frageton, nicht durch ein eigenes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
namque

namque [Georges-1913]

... iniecit, Liv. – II) zur Angabe einer Begründung, denn, denn ja, denn aber, denn doch, ja auch, itaque cives potiores quam peregrini, ... ... . mit mehercle, hercle, edepol, enim u.a., ja wahrlich, Plaut.; s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »namque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1088-1089.
μήν [2]

μήν [2] [Pape-1880]

... allerdings; ἄγε μὴν πείρησαι , Il . 1, 302, wohlan denn, versuche es doch; ἕπεο μάν , Soph. O. C . 178, s. auch weiter unten; ἦ μήν , ja wahrlich, Il . 9, 57; Hes. Sc . 11. 101; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήν [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 174.
ὁ

[Pape-1880]

... ἡ, τό noch bei Her ., den Doriern u. den attischen Dichtern gebraucht; καὶ τούς ... ... , 11, 660; τὸν Χρύσην ἠτίμησε , den Chryses da, den ehrwürdigen, beschimpfte er, 1, 11 ... ... Verständniß zeigen. Vgl. τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον , den Eidschwur, den er geschworen, 14, 280, χαίρω σευ τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
bei

bei [Georges-1910]

... re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in ... ... u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
μέν

μέν [Pape-1880]

... wird, häufig aber ist es nur durch die Stellung und durch den Ton, den man auf das hervorzuhebende Wort legt, auszudrücken. Besonders bei ... ... σοὶ μὲν ἡμεῖς πανταχῆ δρῶντες φίλοι , dir wenigstens, wenn auch nicht den Andern, sind wir doch, wie wir auch handeln mögen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... deutlich hervor, ist aber vorhanden, häufig in den Diverbien der Tragg. und den Dialogen des Plato, wohl, allerdings , ... ... Gegensatz zurück, wenn es nur den Uebergang zu etwas Neuem bezeichnet oder kurz die Rede abbricht, ἀλλὰ ταῠτα ... ... wird, ἀλλ' ἦ μέμηνας Soph. El . 879, bist du denn rasend? an eine andere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
οὐκ ἄν

οὐκ ἄν [Pape-1880]

... που u. οὐ γὰρ ἄν ποτε , denn wohl auf keine Weise, denn wohl nimmermehr, mit γέ , Soph ... ... οὐ γὰρ ἀλλά , ein bei den Attikern gewöhnlicher, elliptischer Ausdruck, denn es ist nicht anders, sondern, die ... ... οὖν δή , Theaet . 105 d; – οὐ γάρ ποτε , denn nimmermehr, Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐκ ἄν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 407.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

... II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen ... ... sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
ja

ja [Georges-1910]

... , me castor, meius fidius = ja wahrlich, ja bei Gott, ja in der Tat, z.B. ne ... ... viros! – II) eine Partikel. die häufig Sätzen beigefügt wird, um den Sinn derselben zu bekräftigen und zu heben: utique (jedenfalls, durchaus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
ohne

ohne [Georges-1910]

... B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter ... ... die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
haben

haben [Georges-1910]

... h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. ... ... sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) ... ... est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191-1193.
μά

μά [Pape-1880]

... 407 b u. Folgde, doch nicht eben häufig. – b) ohne den Zusatz, wo sich die Bejahung aus dem Zusammenhang ergiebt, μὰ τὴν ... ... μὰ τοὺς παρ' Ἅιδην νερτέρους ἀλάστορας, οὔτοι ποτ' ἔσται τοῦτο , bei den Unterirdischen, nimmer wird das geschehen, Med . 1055. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77-78.
μάν

μάν [Pape-1880]

... . 996, wie ἄγρει μάν , wohlan denn, Il . 5, 765; verstärkt, ἦ μάν , jawahrlich ... ... 4, 40 I. 1, 63; mit der Verneinung, οὐ μάν , wahrlich nicht, gewiß nicht , sehr gew. bei Hom ., οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ἤ-τοι

ἤ-τοι [Pape-1880]

... τοί , also doppelt ( παραλλήλως ) ausgedrückte Betheuerung, " wahrlich, wahrlich "; aber schon bei Hom ., welcher dies ἤτοι ... ... und der Ersetzung des stärkeren Accents, des Circumflex, durch den schwächeren, den Acut. Soll irgendwo die ursprüngliche betheuernde Bedeutung festgehalten werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178-1179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon