diadēma , atis, n. (διάδημ ... ... insigne capitis od. fascia), diadema alci od. capiti alcis imponere, Cic. u. Liv ... ... u. diadematorum, nach Charis. 42, 32. – Nbf. diadēma, ae, f., Pompon. com. 163 ...
gesto , āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), ... ... sich tragen, a) übh.: saxa, arma, Curt.: pharetram, Verg.: diadema, Suet.: sceptrum, Verg.: vitulum per agros, Tibull.: signum rei publicae manu ...
Diadem , diadema (διάδημα ... ... regium imponere alci od. alcis capiti (eig.); alci regnum ac diadema deferre (uneig., Reich u. Krone übertragen = zum Herrscher machen ... ... das D. abnehmen, demere diadema od. capitis insigne.
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen ... ... Verg.: fauces laqueo, Ov.: vincula gutturi, Hor.: palmas armis, Verg.: capiti diadema, Aur. Vict.: cornibus arentes ramos, aufbinden, Sil.: innecti cervicibus, ...
2. Bund , der, infula (Kopfbinde der Priester). – diadema, ătis, n. (διάδημα, Kopfbinde der Könige).
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... .: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum ...
prae-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, ... ... rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167 ...
astriger , gera, gerum (astrum u. gero), I) ... ... , Solin. fr. in Anthol. Lat. 720, 11 (234, 11): diadema, Auson. Cupido cruc. (XXIV) 2, 42. p. 123 Schenkl.: ...
Königtum , regnum. – regium imperium (königliche Oberherrschaft). – das K. einführen, regnum et diadema od. summum imperium deferre uni: das K. bestand noch, licebat esse regem.
verleihen , I) eig., s. borgen no. ... ... . bringen, jmdm. erteilen, z.B. alci regnum od. regnum ac diadema). – conferre alci alqd (jmdm. etwas zuwenden). – donare alci alqd ...
Kopfbinde , fascia. taenia (im allg., jede Binde). – diadema, atis, n. rein lat. insigne capitis (die weiße breite K. der oriental. Könige als Abzeichen ihrer Würde). – infula (die weiße, breite wollene K. der ...
circum-pōno , posuī, positum, ere, I) um etw. ... ... -stellen, -legen, a) Lebl.: ferulas, Cels.: stramenta, Plin.: diadema, Fronto: m. Dat., collo torquem auream, Vulg.: his (pyramidibus) ...
Königswahl , regis electio (Spät.). – die K. vornehmen, ... ... creando. – Königswürde , dignitas regia. – die K. annehmen, diadema oder regium insigne sumere; regem se appellari iubere (sich König nennen ...
diadēmātus , a, um (diadema), mit einer Kopfbinde, einem Diadem geschmückt, Apollo, Plin. 34, 79: statua, Suet. Tib. 2 ed. Roth.
diadēmālis , e (diadema) = diadematus, Orest. tr. 260 u. 318.
Krönungsfest, -tag , dies, quo rex diadema accipit od. (als bevorstehend) accipiet. – als jährlich wiederkehrend gefeiert, *dies, quo rex diadema accepit.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt. 3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes ...
... als Abzeichen der königlichen etc. Würde: diadema, ătis, n. (διάδημα); ... ... an jmd. od. es gelangt jmd. zur K., regn um et diadema oder summum imperium oder summa rerum defertur alci od. ...
Thron , solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. ... ... jmd. auf den Th. setzen, heben, erheben, deferre alci regnum ac diadema: summam rerum deferre ad alqm (die Leitung des Reichs jmdm. übertragen übh ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro