fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus ... ... auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus ... ... . Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B ...
cōnfragus , a, um (confringo), wörtl. zusammengebrochen = dicht und fest durcheinandergehend, durchwachsen, verwachsen, dumeta densis arboribus confraga, Lucan. 6, 126. – neutr. Plur. subst., confraga silvae, die verwachsenen, dichten Stellen, Stat ...
... πυκινός , a) von der Beschaffenheit einer Masse, dicht , fest, derb, im Ggstz des Lockern u. Losen; ... ... . πυκνῶς , bes. ϑύραι, σανίδες πυκινῶς ἀραρυῖαι , dicht, fest verbunden, fest verschlossen, Il . 9, 475 Od ...
πυκνόω , wie πυκάζω , dicht oder fest machen; das Fleisch, Arist. probl . 1, 52; bes. ... ... τρόπον σαυτὸν στρόβει πυκνώσας , Ar. Nub . 692, nimm dich zusammen und tummle dich auf alle Weise, versuche alle Mittel. ...
... eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen ... ... dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: ...
... praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise ... ... validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten ...
... ἀδινός , ή, όν , Bedeutung und Ursprung nicht sicher, vielleicht verw. mit ἄδην ... ... von 23, 297 ab) angehört. Grundbedeutung kann sein: fest, gedrungen; von Bienen- und Fliegenschwärmen wie von Schaafen u. Ziegen: dicht gedrängt; von der Stimme: kräftig, laut, tief; statt der Stimme ...
... übh.: eaque ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit ... ... Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. ... ... (vgl. Hertz Rhein. Mus. 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος ...
... durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – ... ... (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ... ... , 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht ( Adv. ).
... Ov. her. 7, 9), Äneas, Sohn des Anchises und der Venus, Held des vergilischen Epos, Ahnherr der Römer, nach seinem ... ... ), ōrum, m., die Begleiter des Äneas, Paul. ex Fest. 20, 6. – F) Aenīdēs , Vok. ...
... Hor.: deos parietibus, in W. bannen, Tac.: cervos arcu, fest bannen, poet. = erlegen, Hor.: ventos carcere, Ov.: sanguinem ... ... ) alqm cohibere mit folg. Infin., Calp. ecl. 4, 20. Dict. 3, 4 extr. (dagegen bei Cic. Tusc ...
... B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: ... ... selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – ... ... 1, 5, 3). 2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus ...
... u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc ... ... ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / ... ... Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. ...
... , 2. – amplitudo, addo etiam utilitatem, und, füge ich hinzu, auch der Nutzen, Cic.: so bes. ... ... . – / Arch. adduit = addit, Plebisc. vet. bei Fest. 246 (b), 11: addues = addideris, Paul. ex Fest. 27, 14: adduitor = additur, XII tabb. ...
... Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, ... ... arch. Nbf. duōnus , Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II ...
... 40. II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, ... ... 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, ...
... . Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. ... ... . 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – ...
... Liv. 2, 32, 2; vgl. Fest. p. 318 (b), 20. – sacra via, die ... ... Cic. Planc. 17. Hor. sat. 1, 9, 1: bei Dicht. auch sacer clivus, Hor. carm. 4, 2, ... ... der Verbindung sacrem porcum, angef. b. Fest. p. 318 (a), 7 u. Plur. ...
... Cic. – b) übtr.: α) Art, Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus est, quae haec est coniuratio, ... ... genere diligens, durchgängig pünktlich, Cic.: quinquaginta navium classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis ...
... Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht haben, im ... ... auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1 ... ... Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro