folglich , ex quo efficitur, conficitur (woraus dargetan wird). – ex quo cogitur, colligitur (woraus geschlossen wird). – igitur. ergo. ideo (daher, also, w. vgl.). – quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält, ...
Ergebnis , quod efficitur alqā re od. ex alqa re. – eventus (der Erfolg). – finis (das Endresultat).
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... ? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare ...
iūgis , e (iungo), I) passiv = zusammengefügt, ... ... : silva, Chalcid. Tim.: volutatio corporis, Lact.: fomentatio, Cael. Aur.: dolor efficitur nunc iugis, nunc deficiens, Cael. Aur. – β) v. der ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... ut una ex duabus naturis conflata videatur, Cic.: quibus ex rebus conflatur et efficitur id quod quaerimus honestum, Cic.: saepe ex huiusmodi re quapiam malo principio magna ...
... . enim; ex quo od. ex quibus efficitur, conficitur, cogitur, efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? ... ... tum?: es folgt daraus, daß etc., sequitur od. efficitur, ut etc. od. mit folg. Akk.'u. ...
īn-fāns , antis (in u. fari), I) der ... ... omnia fuere infantia, Cic. ad Att. 10, 18, 1: velut infans effīcitur, er wird kindisch, Plin. Val. 1, 1. – 2) ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... Cic. – b) in allgemeinen Behauptungen, omn. illud honestum, quod animi efficitur, non corporis viribus, Cic.: omn. est amans sui virtus, Cic.
... modus sexaginta armatorum milia efficiebat, Eutr.: maior aliquanto summa efficitur ex etc., Liv. – d) eine ... ... efficere m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ita efficitur, ut etc., Cic.: ex quo illud efficitur, ne etc., Cic. – β) ursächlich bewirken, ...
Wirkung , effectus (sowohl die Kraft zu wirken, die in etwas enthalten ist, als der bewirkte Erfolg). – vis (Kraft); verb. ... ... : die Ursache aus der W. zeigen, id quod efficit ex eo quod efficitur ostendere.
concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... . modulatio constat in fidibus, Lact.: isque concentus ex dissimillimarum vocum moderatione concors tamen efficitur et congruens, Cic.: Ursum canite voce concordi senem, Anthol. Lat.: concordi ...
dēfōrmis , is, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Cic.: deformem esse (Ggstz. aliquid formae habere), Cic.: per senectutem deformis efficitur, Hieron. – corpus def., Sen. poët.: corpusculum def. (Ggstz. ...
congruēns , entis, PAdi., bei Spät. auch m. Compar. ... ... a) v. Lebl.: is concentus ex dissimillimarum vocum moderatione concors tamen efficitur et congruens, Cic. de rep. 2, 69: clamor c., einstimmiges ...
Gewohnheit , consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – ... ... – Sprichw., G. wird zur andern Natur, consuetudine quasi altera quaedam natura efficitur (Cic. de fin. 5. 74); vetus consuetudo naturae vim obtinet ...
Bestandteil , pars (Teil, z. B. melior pars hominis ... ... – elementa alcis rei (die Grundstoffe). – res, ex quibus conflatur et efficitur alqd (das, woraus sich etwas bildet, entwickelt).
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... verdeckt werde, seien die Menschen bei Homer ὑπ' αἰϑέρι . » Quae hinc efficitur claritas ea est αἴϑρη . Hinc Aiax lovem implorans precatur ( Ρ ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro