Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unbeteiligt

unbeteiligt [Georges-1910]

unbeteiligt , expers alcis rei (z.B. consilii: u. bellorum: u. tantae cladis: u. sceleris). – ... ... (die Nichteingeweihten; Ggstz. operae, die Helfershelfer); arbitri (die bloßen Augen- und Ohrenzeugen, müßige Zuschauer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeteiligt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2380.
populositas

populositas [Georges-1913]

populōsitās , ātis, f. (populosus), das zahlreiche Vorhandensein, die Menge, der große Haufe, ... ... Arnob. 3, 5. Sidon. epist. 1, 9, 3: luminum (Augen), Fulg. myth. 1, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
chrysophrys

chrysophrys [Georges-1913]

chrȳsophrys , Akk. yn, m. (χρύσοφρυς), ein Fisch mit einem goldenen Fleck über den Augen (Sparus aurata, L.), Ov. hal. 111. Plin. 32, 152. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysophrys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
vorschweben

vorschweben [Georges-1910]

vorschweben , obversari, absol. od. jmds. Augen, Geiste, alci ante oculos, animo (z.B. simul laeta simul tristia obversabantur: u. mihi ante oculos obversatur rei publicae dignitas: u. obversantur species honestae animo).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorschweben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2608.
niedersehen

niedersehen [Georges-1910]

niedersehen (auf die Erde), oculos in terram demittereod. deicere, auch bl. oculos deicere (die Augen zu Boden schlagen). – terram intueri (die Erde ansehen). – auf etwas n., oculos deicere in alqd; alqd intueri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedersehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1797.
subocularis

subocularis [Georges-1913]

sub-oculāris , e, unter (neben) den Augen befindlich, venae, Veget. mul. 4, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subocularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2870.
Augenschmerz

Augenschmerz [Georges-1910]

... – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe, blöde Augen). – Augensprache; z. B. die Au. mit jmd. reden ... ... spectaculum oculorum (als Schauspiel). – res fruenda oculis (als mit den Augen zu genießende Sache). – seine Au. an etwas haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenschmerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
1. vergessen

1. vergessen [Georges-1910]

1. vergessen , obiivisci alcis rei od. alqd (im ... ... . mitzunehmen unterlassen, z.B. velut aliquid oblitus: u. = aus den Augen setzen, reverentiae, quae parentibus debetur, oblivisci; u. = nicht davon ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. vergessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2480-2481.
verständlich

verständlich [Georges-1910]

verständlich , facilis intellectu od. ad intellegendum (leicht einzusehen). ... ... (klar, deutlich). – planus (nicht verworren). – apertus (offen vor Augen liegend; auch v. Redner). – clarus (hell, deutlich, laut, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verständlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2533.
inofficiosus

inofficiosus [Georges-1913]

in-officiōsus , a, um, I) pflichtwidrig, a) v. Personen = seine Pflicht aus den Augen lassend, privignus, Apul.: mit Genet. od. Dat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inofficiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 289.
eigentümlich

eigentümlich [Georges-1910]

eigentümlich , proprius (sowohl von dem, was jmdm. als äußeres Besitztum angehört, als von dem, was ihm charakteristisch eigen ist, bei Cicero nur mit Genet.). – meus, tuus, suus (mein, dein, sein eigen, in denselben Beziehungen wie propr.); verb. proprius et meus; praecipuus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigentümlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 660.
hervorstehen

hervorstehen [Georges-1910]

hervorstehen , prominere. eminere (s. »hervorragen« die Synon.). ... ... sein, z.B. ex mento enati dentes dextrā et sinistrā). – hervorstehende Augen, oculi eminentes od. prominentes od. exstantes: ein hervorstehender Zahn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1296.
durchblitzen

durchblitzen [Georges-1910]

durchblitzen , I) v. tr.: a) eig., s ... ... . die Sonne blitzt durch die Wolken durch, sol per nubila emicat: die Augen blitzen durch die Maske durch. ex persona ardent oculi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchblitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 620.
perillustris

perillustris [Georges-1913]

per-illūstris (perinlūstris), e, I) sehr in die Augen fallend, sehr augenfällig, Nep. Att. 12, 3. – II) in großem Ansehen, perillustres fuimus, ich spielte eine glänzende Rolle, Cic. ad Att. 5, 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perillustris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
ophthalmicus

ophthalmicus [Georges-1913]

ophthalmicus , a, um (ὀφθαλμικος), die Augen betreffend, Augen-, morbus, Cassian. coll. 24, 15. – subst., ophthalmicus, ī, m., der Augenarzt, Mart. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophthalmicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
delacrimatio

delacrimatio [Georges-1913]

... , f. (delacrimo), I) das Tränen der Augen (als Krankheit), Plin. 25, 156 u.a. ... ... II) das Aufhören des Tränens der Augen, Scrib. Larg. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delacrimatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2006.
transforatio

transforatio [Georges-1913]

trānsforātio , ōnis, f. (transforo), die Durchbohrung, transforationis partes, die Teile, die durchbohrt sind (Augen, Nasen, Ohren, After), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 3, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transforatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
Beobachterin

Beobachterin [Georges-1910]

Beobachterin , speculatrix (Späherin). – arbitra (Augen- od. Ohrenzeugin).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beobachterin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 411.
niedersenken

niedersenken [Georges-1910]

niedersenken , demittere. – demergere (versenken ins Wasser). – den Blick n., s. niederschlagen (die Augen). – sich niedersenken , procumbere (sich legen, auch vom Getreide); delabi. decīdere (fallen, vom Nebel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedersenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1797.
zurückwenden

zurückwenden [Georges-1910]

zurückwenden , retorquere. – sich wohin z., oculos referre od. retorquere ad alqd (die Augen nach etw. zurückwenden; ret. ungern); alqo reverti od. se referre (sich wohin zurückbegeben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2827.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon