Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
feurig

feurig [Georges-1910]

feurig , I) eig., voll Feuer: igneus. – ardens ... ... – fulgens (funkelnd, leuchtend wie Feuer; alle drei z.B. von den Augen). – s. Wagen des Elias etc., quadrigae igneae (Eccl.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feurig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897-898.
Celsus [2]

Celsus [2] [Georges-1913]

2. Celsus , ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celsus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066.
glühen

glühen [Georges-1910]

glühen , I) eig.: candere. – II) uneig.: ardere (von der Glut der Augen; dann auch von der Glut der Leidenschaften, z.B. von Zorn, irā). – flagrare (stärker als ard., vom wilden Ausbruch heftiger Leidenschaften, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149.
aperte

aperte [Georges-1913]

apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , a) offen = vor unsern od. vor aller Augen, vor der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 488-489.
lippus

lippus [Georges-1913]

... I) in bezug auf die Augen: a) v. den Augen, oculus, Plaut. Bacch. 913; Pers. 11: esse lippis oculis ... ... 59, 2. – b) v. Pers., triefäugig, mit entzündeten Augen, Plaut. u. Hor.: fuligine lippus, Iuven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 671.
occulo

occulo [Georges-1913]

occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), durch eine Hülle den Augen anderer entziehen, verdecken, verbergen (Ggstz. aperire), I) eig.: virgulta multā terrā, Verg.: vulnera, Cic.: alqm, Liv.: classem in convexo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
lippio

lippio [Georges-1913]

lippio , (īvī), īturn, īre, triefäugig sein, entzündete-, schlimme Augen haben, an der Augenblennorrhöe leiden, a) eig.: cum leviter lippirem, has litteras dedi, Cic. ad Att. 7, 14, 1: ciconiae pullum qui ederit negatur annis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lippio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 671.
dartun

dartun [Georges-1910]

dartun , probare. approbare. comprobare (als richtig, glaublich etc. ... ... vgl. »beweisen no. II« die Synon.). – demonstrare (vor Augen legen, zeigen). – etw. als nichtig d., alqd diluere (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dartun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 560.
anilis

anilis [Georges-1913]

anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
auftun

auftun [Georges-1910]

auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – patefacere (offenstehen machen). – die Augen au., oculos aperire, tollere, attollere, allevare: den Mund au., s. Mund: den Beutel au, thecam nummariam retegere. – sich auftun, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 231.
lolium

lolium [Georges-1913]

... Trespe (Lolium temulentum, L.), deren Genuß verderblich für die Augen sein sollte, Enn. fr. var. 31. Verg. ecl. 5 ... ... fast. 1, 691: lolio victitare, vom L. leben und infolgedessen schlechte Augen haben, Plaut. mil. 321.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 696.
paetus

paetus [Georges-1913]

paetus , a, um, verliebt mit den Augen blinzelnd, schmachtend und zärtlich im Blick, griech. ὑγρός, wovon strabo, schielend, das Übermaß ist, bes. als Beiwort der Venus, Varro fr., Auct. Priap. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
heften

heften [Georges-1910]

heften , consuere (zusammennähen übh.). – an etwas h., s. anheften. – die Augen auf jmd. h., oculos defigere in vultu alcis: die Gedanken auf etwas h., mentem figere od. defigere in alqa re; animum defigere oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240.
sehend

sehend [Georges-1910]

... alci visum od. oculos restituere: jmd. mit s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos: jmd. mit s. Augen täuschen, alqm videntem et vigilantem eludere: mit s. Augen in sein Verderben rennen, temere in perniciem ruere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2109.
boopis

boopis [Georges-1913]

boōpis , is (βοῶπις), ochsenäugig, mit stark hervortretenden Augen, Varr. r.r. 2, 5, 4 (b. Cic. ad Att. 2, 9, 1; 2, 12, 2 u.ö. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boopis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 853-854.
nictus

nictus [Georges-1913]

nictus , ūs, m. (*nico), das Zwinkern mit den Augen, das Blinzeln, Caecil. com. 194: nictu citius, Laber. com. 129. – / Bei Ov. met. 3, 460; art. am. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1155.
tränen

tränen [Georges-1910]

tränen , lacrimare. – mit tränenden Augen, oculis lacrimantibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tränen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
nicken

nicken [Georges-1910]

nicken , mit dem Kopfe, capitis motu nutare. – mit den Augen, nictare. – beifällig n., annuere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
Winken [2]

Winken [2] [Georges-1910]

Winken , das, nutus -nictatio (mit den Augen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Winken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2712.
alienus [1]

alienus [1] [Georges-1913]

1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 306-309.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon