Efeu , hedera. – von E., hederacĕus: mit E. bekränzt, geschmückt, verziert, hederatus.
hedera (edera), ae, f., Efeu, Wintergrün (Hedera Helix, L.), womit sich die Weintrinker u. Dichter bekränzten, auch der Bacchusstab (thyrsus) umwunden wurde, oft kollektiv, tabernacula protecta hederā, Caes.: hederae folia decerpere, Curt.: hederā coronari ...
ēlūcus (hēlūcus), ī, m., das übernächtige-, schläfrige ... ... , 19, 1; 16, 12, 3: cerebrum ab eluco defensare (v. Efeu), Tert. de cor. mil. 7 (wo Oehler heluco). Vgl ...
cissos , ī, f. (κισσός), Efeu, rein lat. hedera, Plin. 16, 152.
Büschel , fasciculus (von Blumen, auch von Flachs). – corymbus (Blumenbüschel am Efeu u. andern Gewächsen der Art). – crista (auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
chrȳsos , ī, m. (χρυσός), Gold, Plaut. Bacch. 240. – chrysos melas, schwarzer Efeu, Ps. Apul. herb. 98.
cission , ī, n. (κισσίον), kleiner od. schwarzer Efeu, Ps. Apul. herb. 98.
flechten , texere (wie der Weber aneinanderreihend zusammenflechten, künstlich zusammenfügen). ... ... Binsen etc.). – Girlanden aus Blumen s., serta e floribus facere. – Efeu in die Haares., hederā religare crines: sich um etwas f., alci ...
hederātus , a, um (hedera), mit Efeu geschmückt, frons (Stirn), Calp. ecl. 10, 28: pompae, Festzüge des Bacchus, Paul. Nol. carm. 26, 278: Liber, Tert. de cor. mil. 7. – / Treb. ...
hederiger , gera, gerum (hedera u. gero), Efeu tragend, Catull. 63, 23.
... um (hedera), I) aus-, von Efeu, frons, Cato: baca, Col.: vas, Cato. – II) ... ... calcei, Vopisc. Aur. 49, 7: patina argentea, mit künstlichem Efeu umgeben, Gallien, b. Treb. Poll. Claud. 17, 5 ...
orthocissos u. - us , ī, f. (ὀρθόκισσος), emporrankender Efeu (Ggstz. χαμαίκισσος), Colum. 11, 2, 30.
εὖάν , Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr . 326, vgl. ... ... εὐοῖ – Nach Hesych . hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration εὐἅν vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 ...
cissanthemos , ī, f. (κισσάνθεμος), eine dem Efeu ähnliche Pflanze, eine Art von cyclaminos, Plin. 25, 116; 26, 156. – Nbf. cissanthemum, ī, n., Ps. Apul. ...
chrȳsocanthos u. chrȳsocarpus , ī, f., eine Art Efeu, die goldfarbige Körner trägt, Ps. Apul. herb. 119. Plin. 16, 147.
κισσός , ὁ , art. κιττός , Epheu , Hom . u. Folgde; es werden zwei aufwärts rankende Arten desselben angeführt, μέλας , H. h . 6, 40, u. λευκός , wie eine niedrig auf dem Boden hinringelnde, ἕλιξ ...
θύρσος , ὁ , der Thyrsus, der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu u. Weinlaub umwundene Stab des Bacchus u. der Bacchanten, Eur. Bacch . 80 u. Folgde; ϑύρσου χλοερὸν κωνοφόρον κάμακα Phalaec . 3 (VI,169); Sp . haben ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro