folium , iī, n. (viell. zu griech. φύλλον), I) das Blatt der Bäume, Kräuter, Blumen, Cic. u. Plin.: Sibyllae, ein (auf Blätter geschriebenes) Orakel der Sibylla, Iuven. 8, 126. – II) ...
polium , iī, n., s. polion.
pentasphaerum folium (πέντε u. σφαιρα), eine Art Spezereien, viell. = malobathrum, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7.
Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele ...
mucro , ōnis, m. (vgl. ἀμυκαλή, Pfeilspitze), ... ... im allg.: falcis, Colum.: dentis, Plin.: m. cultri, Iuven. – folium mucrone aculeatum, Plin. – b) insbes.: α) die ...
Kraut , herba (jede nicht holzige Pflanze). – verbena ... ... – brassĭca (Kohl, s. d.). – folia od. Sing. folium kollektiv (die Blätter, das Kräuterich einer Pflanze, Ggstz. caulis).
2. folia , ae, f., vulg. Nbf. v. folium, das Blatt, Isid. 17, 9, 105. Dynam. 1, 21 u. 28; 2, 9 10.
rubēns , entis, PAdi. (v. rubeo), rot, rötlich, gerötet, I) im allg.: uva, Verg.: folium, Plin.: rosae, Hieron.: ver, der rotprangende (von roten u. anderen ...
winzig , perexiguus (sehr gering). – ... ... der kleinsten oder einer kaum bemerklichen Größe, z.B. pisciculus, folium). – pusillus (sehr klein, im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, z.B. epistula, folium). – sehr, ganz w., minutissimus; perpusillus: valde pusillus.
polion od. - ium , iī, n. (πό ... ... 957;), eine stark riechende Pflanze, viell. der Polei-Gamander (Teucrium polium, L.), Cels. 5, 27, 7. Plin. 21, 39 u. ...
foleum , s. folium.
papāver , eris, n., I) der Mohn, candidum, nigrum, Plin.: papaveris folium, Plin.: papaveris semen, Plin. – archaist. als masc. (vgl. Prisc. 5, 44), Gallicanus, Cato fr.: Acc. papaverem, Plaut. Poen ...
rāmōsus , a, um (ramus), voller Äste, astreich, vielästig ... ... Verg. u. Phaedr.: ramosa cornua tarandri, Plin.: r. radices, Plin.: folium ramosius, Plin. curalium ramosissimum, Plin. – II) poet. übtr.: ...
1. imbrico , āvī, ātum, āre (imbrex), I) ... ... , vertebrae, Plin. 11, 1: simiae ungues, Plin. 11, 247: folium per margines imbricatum, Plin. 15, 127. – b) hohlziegelartig gelegt, ...
Endivie , intŭbus; intŭbum. – von E., intubaceus. – Endivienblatt , folium intubaceum.
ex-folio , āre (ex u. folium), entblättern, rosas, Apic. 4, 129.
foliātus , a, um (folium), I) mit Blättern versehen, blätterig, Plin. 21, 99 u. ö. Apul. met. 4, 2. – II) aus Blättern bestehend, -gemacht, subst., foliātum, ī, n. (sc ...
in-curvus , a, um, krumm, gekrümmt, a) v. Lebl.: bacillum, Cic.: folium, Plin.: aratrum, Verg.: litus, Mela: pontus ad formam Scythici arcus maxime incurvus, Mela. – b) v. Pers., gekrümmt, gebückt ...
foliolum , ī, n. (Demin. v. folium), das Blättchen, *Arnob. 2, 59 R. Ps. Apul. herb. 61.
foliōsus , a, um (folium), blätterreich, Plin. 25, 161. – Kompar., Plin. 12, 40.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro