1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis ... ... . Acc. u. Infin., satis fretus esse etiam nunc tolerando certamini legatum, Liv. 10, 5. § 5: fretus excipi posse (hostem), quā venturum (esse) sciebat, Curt. ...
2. frētus , Abl. ū, m. (1. fretus), das Zutrauen, Vertrauen, Symm. epist. 2, 82.
3. fretus , ūs, m., s. fretum /.
fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b. ... ... vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, I) eig., im physischen Sinne = A) ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, frētus), fest, derb, stark, I) eig.: ramus, Caes.: robora (Bohlen), Verg.: catena, Ov.: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ...
... – 2) übtr.: a) v. Himmel, omnis caeli fretus, Enn. fr. scen. 382. – b) die Strömung ... ... des Jahres, v. Frühling als der Übergangszeit der Kälte zur Wärme, fretus u. freta anni, Lucr. 6, ...
brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, I) im Raume: a) in die Weite: angusti fretus, Gell. 10, 24, 6: vineae, Pallad. 9, 3: spatii, ...
Übermacht , nimiae vires; nimiarum opum potentia (allzu große Macht). ... ... Anzahl, überlegene Zahl; im Zshg. auch bl. numerus, z.B. fretus numero copiarum suarum, d. i. im Vertrauen auf seine Üb.). – ...
benevolentia (benivolentia), ae, f. (benevolens), das Wohlwollen, ... ... I) eig.: A) im allg.: Graecorum benevolentia erga se, Curt.: fretus conscientiā officii tui benevolentiāque, Cic.: benevolentiam desiderare, Cic.: alci benevolentiam colligere ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? ...
1. ēn , Interj. I) demonstr., griech. ἤν, ... ... est-ne, ist es so? wohl? denn? en, quo fretus sim, qui etc., Ter.: en, quid ago? Verg.: en, quid ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum. IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis ...
caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I ... ... v. der Pers., miles non caelatus auro et argento, sed ferro et animis fretus, Liv. – tecta caelata, Enn. fr.: vasa caelata, Cic. u ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, Ter.: audaciā et impudentiā fretus, Cic.: stolidā audaciā ferox, Curt.: stultorum et improborum temeritas et audacia, ...
ingenium , iī, n. (in u. gigno), die ... ... Tac.: redire ad ingenium, auf die alten Sprünge kommen, Ter.: fretus ingenio eius, auf sein gutes Herz, Plaut. – 2) insbes., ...
cōn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) tr. zusammenschlagen ... ... sich schlagen, in Kampf geraten, conflixit et superatus est, Val. Max.: fretus numero copiarum suarum confligere cupiebat, Nep.: statuerunt dimicare et confligere fortiter, Vulg. ...
ermutigen , jmd., animum alci addere od. facere (Mut machen). – alqm od. alcis animum erigere, excitare ... ... gegenseitig ermutigt, mutuā adhortatione firmati. – ermutigt durch etw., alqā re fretus. – Ermutigung , animi confirmatio.
cōnscientia , ae, f. (conscio), das Bewußtsein, ... ... absol., bald v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo, Cic.: u. ...
1. verlassen , I) v. tr . relinquere (übh ... ... verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro