Gastgeber , I) der ein Gastmahl veranstaltet: dominus cenae od. epuli; co nvivator; conditor instructorq ue convivii. – II) = Gastwirt, w. s.
vocātor , ōris, m. (voco), der Rufer, a) der Einlader zu Tische, der Gastgeber (Ggstz. convivator), Sen., Plin. u.a. – b ...
Bewirter , hospes (Gastfreund). – convivator (Gastgeber).
convīvātor , ōris, m. (convivor), der Ausrichter des Gastmahls, der Gastgeber, Hor. sat. 2, 8, 73. Liv. 35, 49, 6. Sen. de ira 3, 37, 4 (neben vocator).
ξενο-δόκος u. ξενοδόχος , ion. ξεινοδόκος , der einen Gastfreund od. Fremden aufnimmt u. bewirthet, der Gastgeber, Wirth; ξ. ὅς κεν φιλότητα παράσχῃ , Il . 3, 354 ...
ξενο-δώτης , ὁ , Gastgeber, Wirth, so heißt Dionysus, Hymn . (IX, 524, 15).
ἑστι-άρχης , ὁ , (eigtl. Herr des Heerdes), Gastgeber, Wirth, Plut. Symp . 2, 10, 1.
ἑστι-αρχέω , Gastgeber, Wirth sein, Luc. Amor . 10.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... .: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a ...
Wirt , I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater ... ... ) Verpfleger von Gästen, a) = Gastfreund, w. s. – b) = Gastgeber, w. s. – c) = Gastwirt, w. s.
pater , tris, m. ( altindisch pitār-, griech. πατήρ ... ... Bürgers, unus p. fam., Cic. – b) p. cenae, der Gastgeber, Hor. sat. 2, 8, 7. – c) p. esuritionum ...
epulum , ī, n., ein feierliches, politisches oder religiöses Mahl, ... ... nomine alcis, Cic.: epulum per multos dies datum, Vell.: dans epulum, der Gastgeber, Sen.: dedicationis diem epulo celebrare, Plin. ep. – / Nbf. ...
dominus , ī, m. (v. domus), I) im ... ... ohne convivii od. epuli) = der Veranstalter eines Gastmahls, der Gastgeber, Cic. u.a.; vgl. Gronov Gell. 13, 11, ...
mantēle (mantīle), is, n. u. mantēlium , iī ... ... Tische als Serviette vor die Brust genommen gebraucht wurde, das Handtuch (vom Gastgeber gereicht, während die mappa, die eigentliche Serviette, von den Gästen mitgebracht ...
parochus , ī, m. (πάροχος ... ... Hor. sat. 1, 5, 46. – II) übtr., der Gastgeber, Wirt (vom Hause), Hor. sat. 2, 8, 36. ...
convīvium , iī, n. (con u. vivo), das ... ... Tac. – apparatus convivii, Eutr.: dominus convivii (der Veranstalter der G., der Gastgeber, Wirt), Gell.: conditores instructoresque convivii, Cic. – quasi aliquod Lapitharum aut ...
pro-fiteor , fessus sum, ērī (pro u. fateor), ... ... venturum, Cic. – absol., quis profitetur? wer bietet sich freiwillig (als Gastgeber) an? Plaut. capt. 480. – b) etw. verheißen ...
ξένος , ὁ , ion. u. poet. ξεῖνος , ... ... Eur. Hec . 19. 26. Gew. ist der Gast , nicht der Gastgeber (s. ξενοδόκος ) damit bezeichnet, doch auch der Wirth , Il ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro