Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Regel

Regel [Georges-1910]

Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum ... ... das ganze Verfahren, z.B. wie es die Regel des Kriegs erfordert, ut rei militaris ratio postulat: ... ... praescriptum servare; praeceptum tenere: gegen die Regeln von etw. verstoßen, abhorrere ab alqa re ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937-1938.
Fehler

Fehler [Georges-1910]

... physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum (Verstoß gegen die zu beobachtende Regel oder Form. bes. Schreib- u. Rechnungsfehler ... ... – peccatum. delictum (sowohl Verstoß oder Vergehen gegen die Klugheit als gegen die Sittlichkeit, sowohl Irrtum als Sünde; beide ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 876-877.
inordinalis

inordinalis [Georges-1913]

in-ōrdinālis , e, unordentlich, gegen die Regel, Ps. Cypr. sing. cler. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inordinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
inordinaliter

inordinaliter [Georges-1913]

inōrdināliter , Adv. (inordinalis), gegen die Regel, unordentlich, scarificare, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inordinaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
μηκόθεν

μηκόθεν [Pape-1880]

μηκόθεν , von fern, von weitem her, Schol. Soph . Phil . 180 u. Sp .; die Schreibart μήκοϑεν ist gegen die Regel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηκόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 171-172.
γεισίον

γεισίον [Pape-1880]

γεισίον , τό , dim . von γεῖσον , Ios ., LXX. Die Accentuation γείσιον ist gegen die Regel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεισίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
ἱκνέομαι

ἱκνέομαι [Pape-1880]

... aor . ἱκόμην , imper . ἵκου , hat sich gegen die Regel erhalten, Soph. O. R . 741, wie Eur ... ... τὸ ἱκνούμενον ἀνάλωμα 1, 99, die auf sie fallende od. die hinreichende Ausgabe; Arist ., κατὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱκνέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248-1249.
bis

bis [Georges-1910]

... ad Romam, bis in die Nähe von Rom). – bis auf die Haut, ad cutem: bis über die Alpen hin, trans ... ... bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, an die, wobei immer die höchste Zahl angegeben wird, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484-485.
Gesetz

Gesetz [Georges-1910]

... rei od. ad quam alqd dirigitur (die Richtschnur, Regel für etwas, nie ohne den Zus. dessen, für ... ... den od. für welche Sache die Richtschnur besteht). – norma (die festgesetzte Norm, von der ... ... – praeceptum (Vorschrift eines Obern etc.). – ein G. gegen die Giftmischerei, lex, quae venena coërcet: die bestehenden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesetz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1094-1095.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... . Dergleichen genaues Citiren und Anlehnen an die Ueberlieferung schließt natürlich die sorgfältige Beobachtung der Analogie nicht aus; ... ... Adverbium für den Attischen Demos Τρινέμεια ; die Regel ist nur für die Bildungen auf -αδε ... ... δες , das demonstrative - δι und das die Richtung auf einen Ort bezeichnende ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... , »sie zeugten grade auf die Art, daß (wie) die Richter glauben konnten, ich aber ... ... unter Beobachtung der I f erwähnten Regel über die Anknüpfung von Bedingungssätzen im gewöhnl. indicat . durch ... ... ἔχαιρον statt τὸ χαίρειν . In Bezug auf die Negation für die indirecten infinit . mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
βλάπτω

βλάπτω [Pape-1880]

... den Folgdn gew. τινά , beschädigen, verletzen ; λόγον , gegen die Regel handeln, Pind. P . 9, 97; Aesch. Eum ... ... C . 2, 131, der Stadt die Uebrigen rauben; pass ., ἄλλους τοσούςδε βλαβῆναι τὴν πόλιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... 6; ἡ γενομένη ἐπὶ τῷ Μήδῳ συμμαχία , um den Krieg gegen die Meder zu führen, Thuc . 1, 102; ἐπί σφισιν ... ... Dah. Gemäßheit, ἐπίκαιρος . – Ueber die Zahlenverbindungen und andere s. die Composita selbst. In ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
soleo

soleo [Georges-1913]

... , wie gewöhnlich, wie in der Regel, Cic. u.a. (vgl. Madvig Cic. de ... ... in plerisque negotiis solet, Sall.: praeter quam in navali certamine solet, gegen die Regel im S., Liv. – Partic.: a) solēns, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707-2708.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ἄν u. conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine ... ... eine große Kürze giebt, daß die Ansicht des Subjects ausgedrückt wird, wie hier: sie verehrten ihn, den ... ... mannichfaltigsten ist dieser Gebrauch bei Participien; – a) bei denen, die sich auf das subj . od. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
τίω

τίω [Pape-1880]

... Il . 9, 631. Auch von dem Benehmen der Götter gegen die Menschen, 1, 508, in welcher Bdtg auch einmal das ... ... τίσειαν Δαναοὶ ἐμὰ δάκρυα σοῖσι βέλεσσι , sie mögen für die Thränen, die sie mir bereitet haben, durch deine Geschosse büßen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121-1122.
περί

περί [Pape-1880]

... wird, kämpfen, so daß sich die beiden Parteien dasselbe streitig machen, die Einen es erobern, die Andern es vertheidigen wollen, Il ... ... Conv . 193 b, fromm sein in Beziehung auf die Götter, gegen die Götter; κακουργεῖν περί τινα , Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
ἕτερος

ἕτερος [Pape-1880]

... τῇ ἑτέρᾳ , in der Regel die linke Hand im Ggstz gegen die rechte, die sich gewissermaßen von selbst versteht, vgl. ... ... . Folgde., – Οἱ ἕτεροι , die Anderen, die Gegenpartei, die Feinde, Thuc . 4, 48 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049-1050.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon