Vorrede zur achten Auflage Seit dem Erscheinen der 7. Auflage des Ausführlichen Lateinisch-Deutschen Handwörterbuches, die mein Vater gerade nach fünfzigjähriger lexikographischer Tätigkeit besorgen konnte, hat die lateinische Lexikographie ... ... gute Dienste leisten. Gotha, im Oktober 1913. Prof. Dr. H. Georges.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Das »Ausführliche lateinisch-deutsche Handwörterbuch« des Gothaer Gymnasialprofessors und angesehenen Lexikographen Karl Ernst Georges (1806–1895) erschließt den großen Reichtum des klassischen Lateins. Mit mehr ... ... Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges) Verzeichnis der Abkürzungen ...
Karl Ernst Georges (1806–1895) Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch Hannover und ... ... erschienenen siebten, verbesserten und vermehrten Auflage des Wörterbuchs zu Grunde, die von Heinrich Georges erarbeitet wurde. Vorrede zur ersten Auflage ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 161 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 210; in Inschr. auch diibus ...
Dārēus u. Dārīus , ī, m. (Δᾱρειος; beide Formen sind handschriftlich gut beglaubigt, s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 193, I) Name mehrerer ...
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden sich in den besten Handschriften, s. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 34), Adv. (alius u. quoi od. quī, u. alius u. quoine ...
com-pāreo , pāruī, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden ... ... unsichtbar werden (vgl. Rönsch Itala p. 349 sq. u. Georges Jahrb. f. Phil. 123, 511), qui modo nusquam comparebas, nunc ...
īn-facētus u. īn-ficētus , a, um ( ... ... . über die doppelte Form Ochsner Cic. ecl. p. 156 sq. und Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348), unfein, ohne Witz ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... 2. Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 375–389 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 365 u. 366.
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... – / Partiz. Perf. altus od. alitus gleich üblich, s. Georges, Lexik. der latein. Wortf. S. 36.
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... , 3258 (s. Neue Wagener Formenl. 3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4 ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... r ei einsilbig oft bei Plaut. u. Ter., s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 598.
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... . med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 238 u. 239. – f ...
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... hic übh. vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 411 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 320. F. Schmidt de pron ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... . u.a. Vgl. Porphyr. Hor. epod. 3, 3 u. Georges Lexik. v. lat. Wortf. S. 236. – c) Konj. ...
for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. ... ... fantis, fantem (s. Neue-Wagener Formenl. 3 , 3, 637 u. Georges Lexic. der lat. Wortf. S. 284 u. 285; für fantur ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro