Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erstaunen

erstaunen [Georges-1910]

erstaunen , stupere; stupescere; obstupescere. – ich erstaune, stupor ... ... (zum Verwundern, z.B. audacia. – ingens. immanis (sehr groß, z.B. eine e. Menge Geld, immanes pecuniae). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstaunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 823-824.
feierlich

feierlich [Georges-1910]

feierlich , festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen Zeiten ... ... (ernst, z.B. inceptum). – amplus (in seiner äußern Erscheinung sich groß zeigend, z.B. funus, oratio). – grandis (großartig im Ausdruck, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feierlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878.
ausbreiten

ausbreiten [Georges-1910]

ausbreiten , I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, -breiten; ... ... (vielfältig, z. B. alcis rei scientia). – magnus (groß, z. B. opes). – au. Macht, late patens imperium: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 245-246.
weitläufig

weitläufig [Georges-1910]

weitläufig , I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus ... ... – laxus (nach allen drei Dimensionen viel Raum lassend). – amplus (groß von Umfang; beide z.B. domus). – Adv . laxe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weitläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2669.
praeclarus

praeclarus [Georges-1913]

prae-clārus , a, um, sehr hell, I) ... ... sehr hervorstechend, 1) höchst glänzend, herrlich, höchst ausgezeichnet, sehr groß dastehend, sehr ansehnlich, sowohl durch äußere als innere Vorzüge, facies, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeclarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832-1833.
ansehnlich

ansehnlich [Georges-1910]

ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu ... ... u. innerem Wert, z. B. patrimonium, familia, scriptor). – magnus (groß); verb. magnus et luculentus (z. B. hereditas). – amplus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansehnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 147-148.
riesenhaft

riesenhaft [Georges-1910]

riesenhaft , eximiae od. mirae od. ingentis od ... ... colossēus (kolossal, von Bildern aus Erz etc.). – pergrandis (sehr groß). – praegrandis (übermäßig groß). – magnitudine eximius (außerordentlich von Größe). – ingens. immanis ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »riesenhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968.
auderthalb

auderthalb [Georges-1910]

auderthalb , unus dimidiatusque od. unus et dimidius (vgl. ... ... a. Scheffel, sesquimodius: a. Stunden. sesquihora: a. mal so groß, sesquiplex: a. mal so viel, sescuplum. – anderthalbfüßig , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auderthalb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 98.
verblenden

verblenden [Georges-1910]

verblenden , caecare; occaecare; caecum reddere od. efficere. ... ... ., caecus amentiā; furore lapsus: aus törichter V., occaecatus stultitiā: so groß war seine V., tantus eum furor ceperat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verblenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2463.
beschränken

beschränken [Georges-1910]

beschränken , terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire ... ... beschränkt , I) beengt: angustus (eng). – brevis (kurz, nicht groß, nicht lang). – circumcīsus (geschmälert); verb. circumcisus et brevis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 430-431.
übertrieben

übertrieben [Georges-1910]

... , z.B. diligentia). – insanus (unsinnig, übertrieben, heftig, groß, z.B. cupiditas: u. moles [Bau]). – ... ... wenn auch die Anzahl etwas üb. ist, so war die Niederlage wenigstens groß, etsi adiectum aliquid numero sit, magna certe caedes fuit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertrieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2346-2347.
erschrecken

erschrecken [Georges-1910]

erschrecken , I) v. intr. terreri. exterreri. perterreri. ... ... horribilis. horrendus. horrificus (Schauder erregend). – ingens. immensus. immanis (ungeheuer groß). – Adv. vehementer. valde (heftig, sehr).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 820.
κατά

κατά [Pape-1880]

... ; μέγεϑος κατὰ συκέην μάλιστα , so groß wie, Her . 4, 23; ποταμοὶ οὐ κατὰ Νεῖλον ἐόντες ... ... e, es geht über unsere Kräfte, ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß wir es ausfindig machen könnten; μείζω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ἀλωά

ἀλωά [Pape-1880]

ἀλωά , ion. u. ep. ἀλωή, ἡ (s. ... ... 77 ἐυκτιμένῃ ἐν ἀλωῇ ; 9, 540 vgl. mitöst; Thetis zieht den Achill groß φυτὸν ἃς γουνῷ ἀλωῆς , wie einen jungen Baum, Iliad . 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ungewöhnlich

ungewöhnlich [Georges-1910]

ungewöhnlich , insolitus (ungewohnt, z.B. labor, spectaculum, ... ... durch solito u. den Komparativ des Adjektivs oder Adverbs, z.B. ung. groß, solito maior (z.B. apparatus): ein ung. schnell geführter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2401.
ἈΕΞω

ἈΕΞω [Pape-1880]

ἈΕΞω , alte poet. Form für αὔξω , eigtl. ΑFΕΞΩ ... ... , Iliad . 17, 139; κράτος ἀέξειν 12, 214; υἱόν , groß werden lassen, Od . 13, 360; ἔργον , gedeihen lassen, 15 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΕΞω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
fürchterlich

fürchterlich [Georges-1910]

fürchterlich , terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor). ... ... seditio militum: u. tempestas [Sturm], hiems). – immanis (ungeheuer groß; dah. entsetzlich). – ingens (gewaltig, z.B. clamor). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchterlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 972.
unvernünftig

unvernünftig [Georges-1910]

unvernünftig , rationis expers (nicht mit Vernunft begabt). – brutus ... ... u. mandata absurdissima). – insanus (unsinnig; dah. auch = übertrieben, ungeheuer groß etc., z.B. moles, montes). – das unv Tier, Geschöpf, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unvernünftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2441-2442.
schwerfällig

schwerfällig [Georges-1910]

schwerfällig , gravis (schwer u. deshalb langsam, z.B. ... ... behandeln, z.B. Schiff). – vasti corporis (v. plumpem Körperbau und groß). – agrestis (tölpelhaft, bäuerisch, z.B. motus corporis). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwerfällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2094-2095.
theologumena

theologumena [Georges-1913]

theologūmena , ōn, n. (θεολογούμενα), Untersuchungen über Gott und göttliche Dinge, eine Schrift ... ... u. des Asklepiades Mendes, Suet. Aug. 94, 4 (von Roth groß geschrieben).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theologumena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon