häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- ... ... ., z.B. Ehrenstellen etc.). – sich häufen , acervari. cumulari. – crescere (wachsen, zunehmen). – augeri (sich mehren). – die Geschäfte häufen sich, negotiis veteribus nova accrescunt: Leichen häufen sich auf Leichen, aliud ...
Haufen , s. Haufe.
Haufe, Haufen , acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter ... ... dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe). der gemeine, große H., ... ... ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit ... ... magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem ...
... Bande , die, globus (ein Haufen Menschen, der sich um einen gleichsam wie um einen Mittelpunkt vereinigt, z ... ... turba (eine regel- u. zügellose Schar Menschen). – caterva (ein Haufen, eine Schar, eine Truppe übh.; dah. auch von der ganzen Schauspielertruppe ...
globo , (āvī), ātum, āre (globus), ... ... .: forma mundi in speciem orbis globata, Plin. – II) zu einem Haufen versammeln, globari, sich zusammenhäufen, sich in einen Haufen versammeln, Plin.: coturnices globatae properant, Solin.
Horde , grex (Herde). – caterva (Haufen; beide auch im verächtl. Sinne).
Spreu , palĕa (auch im Plur., z.B. Haufen Sp., palearum acervi). – mit Sp. vermischt, paleatus.
... āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I) in einen Haufen bringen, häufen, aufhäufen, aufschichten, auftürmen, 1) ... ... . – b) insbes., häufen = gleichs. in Haufen vorbringen, -antun, c. ...
... acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen bringen, häufen, aufhäufen, I) eig.: promiscue acervati cumuli hominum, Liv.: ... ... modo, sed sensus quoque idem facientes acervantur, Quint. – b) häufen = vermehren, steigern, periculum capitis, ...
mergae , ārum, f. (vgl. griech. ἀμέργω, streife ab), die Gabel, womit das abgemähte Getreide in Haufen gebracht wurde, Plaut. Poen. 1018. Colum. 2, 31, 3; ...
sub-ruo , ruī, rutum, ere, von unten einreißen, unterwühlen, untergraben, niederreißen, niederstürzen, hinstürzen, über den Haufen stürzen, I) eig.: murum, Liv.: murum ab imo, Liv.: murum admotis testudinibus, Liv.: moenia cuniculo, Liv.: arbores ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct ...
... zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. ... ... . – bes. in Rede od. Schrift etw. auf jmd. häufen, sowohl Lob u. Dank usw., tantas mortuo gratias agere laudesque ...
acervus , ī, m. (viell. von acus, ceris), eine zusammengetragene, eine aufgeschüttete Masse, der Haufen (sowohl als Körper wie als große Menge), I) eig.: frumenti, Plaut., Hor. u. Curt.: tritici, Cic.: ...
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), der Haufen als Spitze, der pyramidenförmig aufgetürmte Haufen, die aufgetürmte Masse, I) eig.: hostium coacervatorum ...
Schwarm , examen (eig. der junge Bienenschwarm, dervon den alten Bienen ausgetrieben wird; dann übh. ein großer Haufen, z.B. von Mücken, Wespen, Heuschrecken, auch von Kindern etc.). – vis (mächtiger Hause). – turba (ungeordneter Hause).
Schober , acervus (Haufen übh., z.B. frumenti). – meta (spitz zulaufender, z.B. feni). – das Heu in Sch. legen, fenum in metas exstruere.
Häufung , die; s. Häufen, das.
häufeln , s. häufen.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro