Heirat , nuptiae. Vgl. »Ehe«. – eine H. eingehen, schließen, s. heiraten: auf die H. gehen, condicionem quaerere od. circumspicere: wieder auf die H. gehen, aliam condicionem quaerere.
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, I) die Mitgabe bei der Heirat, das Heiratsgut, die Mitgift, uxor sine dote, Plaut.: inopes dotum filiae, Val. Max.: dos si ...
Antrag , I) das Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. – jmdm. einen A. machen, condicionem alci ferre od. deferre od. offerre; munus, condicionem alci deferre ...
nūptus , ūs, m. (nubo), I) das Verhüllen, Varro LL. 5, 72. – II) meton., die Heirat, dies nuptus, Hochzeitstag, Gell.: nuptum passa, Stat.: sororem nuptui ...
... jmdm., mit jmd., alci (durch Heirat verwandt, verschwägert). – consanguineus. consanguinitate propinquus (blutsverwandt, bes. v ... ... (durch Blutsverwandtschaft); propinquitate affinitateque alci coniunctum esse (durch Blutsverwandtschaft u. Heirat): mütterlicherseits mit den vornehmsten u. ältesten Häusern v. sein, materno ...
Schwager , affinis (übh. durch Heirat Verwandter). – mariti frater (Bruder des Mannes). – uxoris frater (Bruder der Frau). – maritus oder vir sororis (Schwestermann). – mein Sch., meae uxoris frater; meae sororis maritus od. ...
affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft ... ... 16, 1. – II) übtr.: A) die Verwandtschaft durch Heirat, die Verschwägerung, Schwägerschaft, gentum (= gentium) aut generum affinitas, ...
Einspruch , interpellatio (Unterbrechung eines Redenden). – intercessio ... ... (die [geäußerte] Unzufriedenheit, z.B. patris [des Vaters gegen eine Heirat]: patrum [des Senats gegen eine Verhandlung]. – Ei. tun, intercedere ...
Versorgung , sustentatio (die Erhaltung durch Sorge für den Unterhalt, ICt.). – victus (Unterhalt). – munus (Amt). – matrimonium (Heirat).
Schwägerin , affinis (übh. Anverwandte durch Heirat). – soror mariti (Schwesterdes Mannes). – soror uxoris (Schwester der Frau). – fratria. uxor fratris (Frau des Bruders). – meine Sch., soror uxoris meae; uxor mei fratris.
πηός , ὁ , dor. πᾱός , der Verwandte, bes. durch Heirath, der Verschwägerte, vgl. Valck. Phoen . 431; Il . 3, 163, ὄφρα ἴδῃς πρότερόν τε πόσιν, πηούς τε φίλους τε , wie Od 10, 441 u ...
νυός , ἡ , Schwiegertochter, Schnur, nurus, Il . 22 ... ... 55, 24, 166 Od . 3, 451; im weiteren Sinne jede durch Heirath Verwandte, wie Il . 3, 46 Helena heißt νυὸς ἀνδρῶν αἰχμητάων . ...
Eheverbindung , s. Ehe, Heirat. – Ehevergleich , s. Ehevertrag no. I. – Eheverlöbnis , s. Verlobung. – Ehevertrag , I) ein Vertrag zwischen zwei Verlobten, ihr Eigentum in u. nach der Ehe betreffend: pactio nuptialis. ...
Verwandtschaft , I) eig.: a) das Verwandtsein: propinquitas. propinquitatis ... ... – agnatio (von seiten des Vaters). – affinitas. affinitatis vinculum (durch Heirat). – consanguinitas. consanguinitatis vinculum. sanguinis vinculum (Blutsverwandtschaft). – nahe V., ...
τέλος , εος, τό , 1) Ende, Ziel, Vollendung; γάμοιο , die Vollziehung der Heirath, Od . 20, 74; τέλος ἐπιτιϑέναι τινί , z. B. μύϑῳ , Il . 19, 107. 20, 369, das Wort in ...
Unzufriedenheit , taedin m (Ekel, Widerwille. z.B ... ... – adversa alcis voluntas (jmds. Abneigung gegen etwas, z.B. gegen eine Heirat). – fremitus (Äußerung der Unzufriedenheit durch Murren). – seine U. durch ...
verbrüdern, sich , mit jmd., alcis fratrem fieri (in eng. Bed., durch Heirat etc.). – alcis amicitiae se dedere (in weit. Bed.). – mit jmd. verbrüdert sein, alcis fratrem esse; alcis amicitiae se dedisse (in weit. Bed.). ...
κήδευμα , τό , Verwandtschaft durch Heirath, Verschwägerung, Plat. Legg . VI, 773 b, wie Eur. Med . 75, παλαιὰ καινῶν λείπεται κηδευμάτων . – Poetisch = κηδεστής; ἄναξ, ἐμὸν κήδευμα Soph. O. R . 85; Eur. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro