hospitium , iī, n. (hospes), I) die ... ... , gastliche Aufnahme, Bewirtung, A) eig.: hospitium liberale, Cic.: alqm hospitio accipere od. excipere, gastlich ... ... Herberge, das Quartier, Gastzimmer, publicum, Liv.: parare hospitium, Cic.: adducere od ...
Miete , I) als Verhältnis u. Vertrag: conductio. – ... ... M. wohnen, in conducto habitare: jmdm. die M. aufkündigen, alci hospitium (conductum) renuntiare: der M. gemäß, ex conductione: ex conducto. ...
Einkehr , hospitium (gastliche Aufnahme und Herberge). – deversorium. deverticulum (als Ort, Absteigequartier, Herberge). – bei meiner Ei., me devertente; deversus: bei jmd. oder wo seine Ei. nehmen, s. einkehren (bei jmd., animi in medium sese ...
Herberge , deversorium od. (eine kleine) deversoriolum (Gasthaus). – hospitium (Logis, Quartier, das man gibt und erhält als Gastfreund). – jmdm. H. geben, s. aufnehmen (bei sich).
hospitia , ae, f., s. hospitium /.
Großvater , avus, zum Untersch. auch mit dem Zus. ... ... ihm gehörig). – avītus (vom Großvater herrührend, sich herschreibend, z.B. hospitium, fortitudo). – in das g. Haus zurückkommen, penatibus avi reddi. ...
Bewirtung , hospitium. – gute B. finden, bene od. hospitaliter excipi; hospitaliter invitari.
Gaststube , hospitium. cubiculum hospitale. cubiculum, quod hospites accipit od. accipere potest (in einem Privathause; im Plur. auch bl. hospitalia, ium, n .).
praehibeo , uī, itum, ēre (urspr. Form v. praebeo), vorhalten, darreichen, gewähren, alci cibum, alci hospitium, vestem, aurum, Plaut.: alia verba, Plaut.
Gastrecht , hospitii ius; hospitium.
Gastfreund , hospes. – ich bin jmds. G., hospitio alcis utor; hospitium cum alqo mihi intercedit, cum alqo habeo. – den G. betreffend etc., des G., hospitalis (z.B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G ...
beherbergen , a) jmd.: hospitio accipere od. excipere alqm. hospitio domum ad se recipere alqm. hospitium alci praebere (jmd. in seinem Hause als Gastfreund aufnehmen). – alqm domum deducere (mit nach Hause nehmen). – in domum suam recipere alqm ...
... Fach, wo man Aufnahme findet). – hospitium (Wohnung bei einem Gastfreunde). – sich nach einem U. umsehen, ... ... exercitum suis tectis et copiis sustentare: jmdm. ein U. verschaffen, alci hospitium prospicere od. parare (ein Unterkommen bei einem Gastfreund); alci ...
hospitiolum , ī, n. (Demin. v. hospitium), 1) eine kleine Herberge, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 1. Hieron. epist. 42, 3; 108, 14; 123, 14. – 2) = Wohnhaus, ...
aufkündigen , renuntiare (aufsagen, sowohl absol., alci, als alci alqd, z. B. alci hospitium, societatem, amicitiam). – repetere, revocare alqd ab alqo (von jmd. zurückverlangen, z. B. pecuniam).
Beherberger , hospes (der Gastfreund). – receptor (der Aufnehmer, bes. von Dieben, der Diebshehler, auch übtr. v. einem Orte). – Beherbergung , hospitium.
unterbringen , jmd., hospitium od. tectum alci prospicere (ein Obdach für jmd. besorgen); hospitium alci praebere (jmdm. sel bst Obdach gewähren); alqm deponere (jmd. an einen sichern Ort bringen, z.B. saucios): die Soldaten weniger ...
umquartieren , die Soldaten, *milites in alia hospitia deducere. – sich um hospitium mutare.
per-familiāris , e, sehr vertraut im Umgange, hospitium, Liv.: alci, Cic. ad Q. fr. 2, 13, 4 u. (in der Tmesis) Gell. 2, 18, 1. – subst., ein sehr Vertrauter, sehr vertrauter ...
Gastfreundschaft , hospitalitas. hospitium – G. mit jmd. schließen. hospitium cum alqo facere, iungere ... ... jmd. in G. stehen, hospitio alcis uti; hospitium cum alqo habere; hospitium mihi intercedit cum alqo: G. üben. hospitium colere.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro