Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἤ

[Pape-1880]

... betheuernde ward immer mit dem Circumflex betont, ἦ , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem ... ... an. In den Tert des Homer dat freilich Immanuel Bekker die antike Betonung wieder eingeführt, durch seine Ausgabe von 1843.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
Kind

Kind [Georges-1910]

... Eltern, muß im Latein. im Singul. immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, ... ... sum: ein K. kann es einsehen, vel puer sentire potest: wieder zum K. werden, repuerascere (von alten Leuten). – Sprichw., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436-1437.
laufen

laufen [Georges-1910]

... einem Ort umherlaufen). – pervagari alqm locum (einen Ort durchstreifen). – wider- od. gegeneinander l. (anlaufen), inter se concurrere: durchs Feuer ... ... die Augen laufen (ihm) voll Wasser, lacrimae oboriuntur. – Bildl., wider etwas laufen (d.i. ihm entgegen sein), alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »laufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1551-1552.
exsulto

exsulto [Georges-1913]

... exulto), āvī, ātum, āre (Intens. v. exsilio), wieder und wieder empor-, in die Höhe springen, aufspringen, aufhüpfen, ... ... α) v. Redner, in reliquis exs. audacius, sich kühn und immer kühner emporschwingen, Cic.: (Cicero) supra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsulto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2624-2625.
ingratia

ingratia [Georges-1913]

... . – häufiger im Abl., ingratiis alcis, wider jmds. Willen (eigentlich mit ... ... tuis, Plaut.; absol. ingratiis u. zsgz. ingratis = wider Willen, ungern, Komik., Cic. u.a. – / Die Form ingrātiīs immer bei den Komik. (s. Brix Plaut. capt. 405), aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingratia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 264.
βία

βία [Pape-1880]

... in leiblicher Hinsicht; beide lassen sich nicht immer genau sondern; auch = Gewaltthat . Der Zusammenhang des Wortesmit βίος ... ... u. ä.; ἑλεῖν , im Kriege, Xen .; βίᾳ τινός , wider Jemandes Willen, so daß Einer ihn zwingt, φρενῶν βίᾳ Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 443.
multiplex

multiplex [Georges-1913]

multiplex , plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. plicium, Akk. Plur. plicēs, ... ... cuius (Socratis) m. ratio disputandi rerumque varietas, viels., für u. wider sich auslassende Erörterung, Cic.: m. variaque doctrina, Suet.: materia m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1041-1042.
Einführung/Vorwort

Einführung/Vorwort [Pape-1880]

... ragt das Wörterbuch von W. Pape noch immer als das beste hervor, umso mehr als das Wörterbuch von Passow in ... ... , so daß dem Studium der griechischen Sprache durch die Herausgabe des vorliegenden Werkes wieder ein lang entbehrtes Hilfsmittel zur Verfügung stehen wird. Gleichzeitig mit dem ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorwort. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. III3-V5.
einschlafen

einschlafen [Georges-1910]

... somno opprimi (vom Schlafe ergriffen werden, bes. wider Willen). – somno sopiri od. consopiri ... ... Wachen, vigilum strata somno corpora. – für immer ei., somno consopiri sempiterno: wieder ei., somnum repetere od. resumere: nicht wieder ei. können, somnum interruptum recuperare non posse. – bei od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701-702.
παρά

παρά [Pape-1880]

... , Il . 13, 786; so bes. παρ' ἐλπίδα , wider Erwarten, Aesch. Ag . 870; Soph. Phil . 870; ... ... τὴν προςδοκίαν , Pol . 3, 68, 9, παρ' ἀξίαν , wider die Gebühr, παρὰ τὰ βέλτιστα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ὁ

[Pape-1880]

... allgemeiner ὁ ἕτερος τὸν ἕτερον sagen würde, Hom . aber wieder hinzeigend redet, weder der konnte den heraustreiben, noch der ... ... ' ἴσαν – Ἀχαιοί , Il . 3, 8, u. so immer, s. zu Il . 1, 9. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

... . 313 a, oft. Einzeln steht es immer in der Vrbdg σὺν τρισὶν ἢ τέτταρσι , Xen. An . ... ... ἤ ῥ' αὖτις πόλεμον ὄρσομεν, ἢ φιλότητα βάλωμεν , ob wir die Schlacht wieder anfangen od. Freundschaft stiften sollen, Il . 4, 15, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
bei

bei [Georges-1910]

... durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non ... ... , z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
neu

neu [Georges-1910]

... von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. – ... ... noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1783-1784.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

... (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf ... ... erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
Zeit

Zeit [Georges-1910]

... zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; ... ... Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767-2769.
cieo

cieo [Georges-1913]

cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... ., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128-1130.
crus

crus [Georges-1913]

... (als Strafe), Sen.: reponere (wieder einrichten) brachia et crura, Cels.: sanare fracta crura, Col: suffringere ... ... der wackelbeinige Unterbau, Catull. 17, 3. – / Genet. Plur. immer crurum, nicht crurium; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1774-1775.
bald

bald [Georges-1910]

... möglichst kurzer Zeit darauf. gleich nachher, setzt immer eine Vergleichung zwischen Ereignissen oder Zeitpunkten voraus, von denender eine bald auf ... ... : celeriter; cito. Vgl. »alsbald, sogleich«. – ich werde bald wieder hier sein, iam hic adero. – d) leicht, der Zeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 322.
gehen

gehen [Georges-1910]

... ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari ... ... se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores suos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon