incessus , ūs, m. (incedo), das Einhergehen, ... ... dilapsa est (nix), Liv.: Plur., tardi siderum incessus, Sen.: iussos incessus exprimere, Ov. – B) insbes., das ... ... 74. – II) meton., der Eingang, Zugang, alios incessus hostis claudere, Tac. ...
... – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ... ... . Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. – einen stolzen G. haben, magnifice incedere: seinen ...
leise , I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine ... ... ein l. Schritt, Gang, gradus suspensus (ein schwebender); tener et mollis incessus (ein nicht fest auftretender). – Adv. leniter (im ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = schnell, rasch (Ggstz. tardus), incessus, Sall.: via, Liv.: pes (v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: ...
steif , rigidus (steif vor Kälte und unbiegsam übh., z. ... ... .B. cervices). – durus (ohne Grazie, ohne Zartheit, z.B. incessus). – moribus incompositus (steif im Benehmen: ein st. Wesen, mores ...
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein ...
2. status , ūs, m. (sto), das Stehen ... ... die Stellung, I) eig.: 1) im allg.: status, incessus, sessio, Cic.: erectus, Cic.: artificis status ipse fuit, selbst die ...
unstet , instabilis (z.B. gradus, incessus). – mobilis (beweglich, dah. auch veränderlich, unbeständig). – vagus (herumschweifend, v. Pers. u. Dingen; daher bildl. = unbeständig). – ein unst. Blick, vultus suspensus incertusque: unst. ...
furiālis , e, I) v. furia no. I: a) furienmäßig, wütend, unsinnig, incessus, Liv.: arma, der Bacchantinnen, Ov.: Erichtho, bacchantisch begeistert, Ov.: vox, Cic.: dah. gräßlich, schrecklich, exitium, ...
perfluus , a, um (perfluo), zerfließend; dah. übtr., weichlich, üppig, incessus, Apul. met. 11, 8.
accubitio , ōnis, f. (accumbo), I) das Sich ... ... accubitio, inclinatio, sessio, Cic. de nat. deor. 1, 94: status, incessus, sessio, accubitio, Cic. de off. 1, 128: acc. epularis amicorum ...
Krebsgang , cancrorum incessus. – Sprichw., den K. gehen, retro se ferre (Rückschritte statt Fortschritte machen); ad irritum cadere (rückgängig werden). – Krebsgeschwür , cancer.
im-meditātus , a, um (in u. meditatus), ungekünstelt, kunstlos, natürlich, incessus, Apul. met. 2, 2: multorum animalium immeditati sonores, Apul. flor. 17. p. 26, 21 Kr.
einherreiten , equo vehi od. invehi, z.B. ... ... . einherstolzieren: schwebenden Trittes ei., suspendere gradum. – Einherschreiten , das, incessus. – einherstolzieren , elatum oder altum incedere (den Kopf, ...
Schneckengang , I) gewundener Weg, *via quasi in cochleam serpens;*via tortuosa – II) langsamer Gang, incessus piger. – gradus testudineus (Schildkrötengang).
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... ;ις), motus (κίνησις), Cic.: status, incessus... manuum motus teneant illud decorum, Cic.: rusticus alter motus, concesso mollior alter ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ... ... contempla, ut haec (vestis) me deceat, Plaut.: quem decet muliebris ornatus, quem incessus psaltriae, Cic.: neminem decet intertexta pluribus notis vestis, Quint.: te toga picta ...
tener , era, erum (tendo), zart, weich, I ... ... – 2) zart, weich, biegsam, empfindlich, lenksam, tener et mollis incessus, Sen.: tenerum quiddam atque molle in animis, Cic.: tenerior animus, Cic.: ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro