īnsula , ae, f. (viell. aus * ... ... Eiland, I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: insula parva, Liv.: insula cultorum egens, Liv.: insula adhuc hominibus vacua, Sall. fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: ...
Insel , insula (auch, wie im Deutschen, meton. ... ... ; incolae eius insulae; auch insula. – Inselbewohner (= Bewohner v. Inseln), insularum incolae; od. ... ... incolunt. – Inselbewohnerin , insulae incola. – Inselchen , insula parva.
2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), ... ... Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 (2. § 98). – II ...
Flēvo , ōnis, m., See im nordwestl. Germanien, nördl. von Batavorum insula, die dritte oder östl. Mündung des Rheins, j. Zuidersee, Mela 3, 2, 8 (3. § 24); b. Plin. 4, 101 Flēvum , ...
Nāsos u. Nāsus , ī, f. (νασος, i.e. νησος, insula), ein Stadtteil von Syrakus, Liv. 25, 30, 9 sqq.
untreu , infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig). – ... ... (treulos, w. vgl.). – abalienatus (abtrünnig geworden, z.B. insula). – jmd. unir. machen, alqm fide dimovere: jmd. einem ...
Blasco , ōnis, m. (Βλασκών ... ... Narbon., j. Brescou, Avien. or. mar. 599. – Dies. insula, quae Blascōrum vocatur, Plin. 11, 79 u. daraus Mart. ...
Albiōn , ōnis, f. (vgl. »alb«, d.i. hoch), eig. »Hochland«, alter Name von Britannien, wegen seiner hohen Felsenufer, Plin. 4, 102. – Dass. insula Albiŏnum, Avien. or. mar. 112.
Eiland , insula.
dē-migro , āvī, ātum, āre, wegziehen, weggehen, auswandern ... ... eig.: loco, Plaut.: de oppidis, Caes.: ex aedificiis, Caes.: ex insula, Nep.: ex campestribus vicis agrisque, Liv.: in alia loca, Cic.: in ...
ē-nāvigo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus ... ... abschiffen, absegeln, quidam enavigare properantes, Curt.: cum servo, ICt.: de Euboea insula, Apul.: Rhodum, Suet. – im Gleichnis, ex quibus tamquam e ...
amnicus , a, um (amnis), zum Flusse gehörig, (im) am Flusse befindlich, Fluß-, insula, calamus, Plin.: vis, Solin.: piscis, Solin.: terga, Wasserspiegel, Auson.: stips, Fährgeld, Apul.: lembi, Amm. 30, 3, 5 ...
glaesum (glēsum), ī, n. (dav. unser gleißen, d ... ... glaesārius (glēsārius), a, um, zum Bernstein gehörig, Bernstein-, insula, die Bernsteininsel in der Ostsee, Plin. 4, 97; u. ...
prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), ... ... im allg.: α) alqm od. alqd ab alqa re: praedones ab insula Sicilia, Cic.: alqm ab alcis familiaritate et congressione, Cic.: hostem a pugna ...
in-crēsco , crēvī, ere, I) an od. ... ... wachsen, anwachsen, einwachsen, squamae cuti increscunt, Ov.: gravis increvit mutatis insula membris, Ov.: taedia animalium capillis non increscunt, Plin. – II) ...
refertus , a, um, PAdi. (v. refercio), ... ... angefüllt, reich, eig. u. übtr., a) m. Abl.: insula referta divitiis, Cic.: domus r. erat aleatoribus, plena ebriorum, Cic. – ...
2. obiectus , ūs, m. (obicio), das Entgegensetzen ... ... Plin.: plutei obiectu, durch eine vorgestellte Schirmwand, Caes.: femoris obiectu, Apul.: insula portum efficit obiectu laterum, Verg.: cum latera obiectu paludis tegerentur, Tac.: caeli ...
fābulōsē , Adv. (v. fabulosus), fabelhaft, f. multa de hominum aevo referre, Plin.: iocose fabuloseque multa iactitare, Petron.: ut Homerus fabulosius canit, Amm.: fabulosissime antiquis narrata (insula), Plin.
spatiōsus , a, um (spatium), I) von großem Umfange, ... ... , groß, lang (Ggstz. parvus, brevis, contractus), taurus, Ov.: insula, Plin.: spatiosa modice terra, Mela: cella frigidaria spatiosa et effusa, Plin. ...
schwimmen , nare; natare. – sch. können, nandi peritum ... ... , nandi imperitum od. non peritum esse: eine schwimmende Insel, natans insula. – in od. auf etwas sch., innare alci rei (eig.); ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro