Koppe , durch summus od. extremus od. ultimus (der oberste od. äußerste Teil von etc.), z.B. die K. des Berges, summum od. ultimum montis iugum: des Fingers, digitus extremus.
... Cic. Mur. 42): er hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopfe, non pilos liberos habet: jmdm. nicht ein H. krümmen, ... ... – capillus u. Plur. capilli (der ganze dichte Haarwuchs auf dem Kopfe des Menschen, bes. im Ggstz. zum Barte; dah. ...
rīca , ae, f., das Kopftuch, ein ... ... Stück wollenes Zeug, ringsum mit Fransen besetzt, das die röm. Frauen über dem Kopfe u. von da auf die Schultern herabhangend trugen, so daß es die ganze ...
marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, ... ... ), I) eine Hacke od. Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, Colum. ...
Busch , I) Strauch: frutex. – dumus. vepres. ... ... . s.). – II) Büschel: fasciculus. – crista (B. auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
Cīpus , ī, m., ein Römer, dem nach der Volkssage, während er als Prätor aus dem Tore zog, plötzlich Hörner aus dem Kopfe wuchsen, Ov. met. 15, 565 sqq. Val. Max. 5, ...
achōr , ōris, m. u. achōra , ae, f. (ἀχώρ), der Schorf, Grind am Kopfe der Kinder, Spät.
liceor , licitus sum, ērī (v. liceo), etw. ... ... etw. bieten (indem man den Finger emporhob od. mit dem Kopfe nickte), liciti sunt usque eo, boten so lange od. so viel ...
crista , ae, f. (vgl. crīnis aus *crisnis, crispus), I) der kammartige Auswuchs am Kopfe der Tiere, der Kamm, die Raupe, bes. des Haushahns, Varro: des Wiedehopfs, Ov. u. ...
cirrus , ī, m., I) krauses, von Natur gelocktes Haar ... ... .: bei den Germanen cirrus od. cirri, »geringelte Haarbüschel« auf dem Kopfe, Iuven. u. Tert.: als Stirnhaare der Pferde, Veget. ...
Wirbel , I) kreisförmige Bewegung: vertex (im allg., auch Wind- und Wasserwirbel). – turbo (Wirbelwind; dann auch das wirbelnde Herumdrehen od. Schwingen, womit man etwas fortschleudert). – II) kreisförmiger Haarwuchs auf dem Kopfe: vertex.
Strauß , I) von Blumen: fasciculus florum. – II) auf dem Kopfe der Vögel: crista. – III) Name des Vogels: struthocamēlus. – vom St., struthocamelīnus. – IV) = Kampf, w. s.
albūgo , inis, f. (albus), das Weiße, der weiße Fleck, oculi, im Auge, Plin. u. Vulg.: albugines ovorum, Cass. Fel.: albugines capitis, Schuppen auf dem Kopfe, Plin.
nicken , mit dem Kopfe, capitis motu nutare. – mit den Augen, nictare. – beifällig n., annuere.
Nicken , das, mit dem Kopfe, nutatio capitis.
Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... 6, 1 von aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern ...
2. bloß , Adj., I) entblößt: nudus ... ... vaginā (der Scheide ledig, v. Schwerte, Dolche etc.). – mit b. Kopfe, capite dcto od. aperto (Ggstz. capite operto). ...
... Kopfhaar, calv. von Pers., die übrigen v. Kopfe). – calvatus (ohne Kopfhaar durch das ... ... , pilo carere (v. Natur). – calvēre (am Kopfe kahl sein, auch durch Alter; von Natur, naturaliter): h. (am Kopfe) werden, calvescere. – b) durch künstliche Mittel: depilatus ...
1. arculus , ī, m. u. arculum , ī ... ... ringförmiger Wulst, als Unterlage beim Tragen von Gefäßen usw. auf dem Kopfe (noch heute bei den umherziehenden Gipsfigurenhändlern üblich), Paul. ex Fest. 10, ...
sparsus , a, um, PAdi. (v. spargo), I) ausgebreitet, zerstreut, crines, zerstreute Haare, die unordentlich auf dem Kopfe liegen, zB. bei wütenden Personen, Liv.: so auch capilli, Ov ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro