Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kresse

Kresse [Georges-1910]

Kresse , nasturtium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kresse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1499.
berula

berula [Georges-1913]

berula , ae, f., keltischen Urspr. = καρδαμίνη od. καρδαμίς, eine zur Gattung der Kresse gehörige Pflanze, Marc. Emp. 36, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »berula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 816.
thlaspi

thlaspi [Georges-1913]

thlaspi , n. (θλάσπι), eine Art Kresse, Cels. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thlaspi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3113.
cardamum

cardamum [Georges-1913]

cardamum , ī, n. (κάρδαμον), eine Art Kresse, rein lat. nasturtium, Ps. Apul. herb. 20. Hier. adv. Iovin. 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996.
cardamina

cardamina [Georges-1913]

cardamina , ae, f. (καρδαμίνη), eine zur Gattung Kresse gehörige Pflanze, Ps. Apul. herb. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardamina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996.
nasturcium

nasturcium [Georges-1913]

nāsturcium (nasturtium), iī, n. (nach ... ... . nasitortium, v. nasus u. torqueo), eine Art Kresse, κάρδαμον, nach Sprengel die dreiblätterige Kresse (Lepidium latifolium, L.), Form -cium, Varro sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nasturcium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1097.
sisymbrium

sisymbrium [Georges-1913]

sisymbrium , iī, n. (σισύμβρ ... ... wohlriechende, der Venus geweihte Pflanze, nach einigen der Quendel, nach anderen Kresse, Varro LL. 5, 103. Plin. 19, 172. Ps. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sisymbrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
ἰβηρίς

ἰβηρίς [Pape-1880]

ἰβηρίς , ίδος, ἡ , eine Art Kresse, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰβηρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
θλάσπις

θλάσπις [Pape-1880]

θλάσπις , εως , ion. ιος, ἡ , auch θλάσπι , τό , Diosc ., ein Kraut, eine Art Kresse, deren Same gequetscht (also von ϑλάω ) u. wie Senf gebraucht wurde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλάσπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
κάρδαμον

κάρδαμον [Pape-1880]

... κάρδαμον , τό , eine Art Kresse mit bitterem Kraut, deren Saamen wie Senf gegessen wurde, gew. im ... ... 235; – κάρδαμα βλέπειν , neben ὀξύϑυμος u. δίκαιος , nach Kresse aussehen, ein saures, barsches Gesicht machen, Ar. Vesp . 455. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρδαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
ἀβυρτάκη

ἀβυρτάκη [Pape-1880]

ἀβυρτάκη , ἡ , nach VLL. eine pikante Brühe, ( ὑπό-τριμμα ) aus Kresse, Knoblauch, Senf und dgl., Antiphan. Ath . II, 68 a u. im plur. Alex. ib . III, 124 a, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβυρτάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
καρδαμίς

καρδαμίς [Pape-1880]

καρδαμίς , ίδος, ἡ , ein Kraut, der Kresse, κάρδαμον ähnlich, auch ἰβηρίς genannt; Nic. Al . 533; Plut. tranqu. an . 3 E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρδαμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
καρδαμίζω

καρδαμίζω [Pape-1880]

καρδαμίζω , eigtl. der Kresse ähnlich sein; bei Ar. Th . 617 sagt Einer ἔφαγον κάρδαμα , u. der Andere fragt τί καρδαμίζεις; was sprichst du von Kressen? wie wir sagen könnten »was kressest du?«

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρδαμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
ἀνάῤ-ῥῑνον

ἀνάῤ-ῥῑνον [Pape-1880]

ἀνάῤ-ῥῑνον , τό , ein scharfes, beißendes Gewächs, Arist. Probl . 20, 22; Ath . IX, 369 a; Kresse oder Meerrettig?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάῤ-ῥῑνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
ἀγριο-κάρδαμον

ἀγριο-κάρδαμον [Pape-1880]

ἀγριο-κάρδαμον , τό , wilde Kresse, Sp . Ebenso ἀγριοκοκκύμηλον , -κολοκύνθη, -κρόμμυον, -κύμῑνο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγριο-κάρδαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
καρδαμο-γλύφος

καρδαμο-γλύφος [Pape-1880]

καρδαμο-γλύφος , Kresse schneidend, spaltend, wie κυμινοπ ρίστης , filzig, knauserig, Hesych . Vgl. κυμινοπριστοκαρδαμογλύφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρδαμο-γλύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
cresco

cresco [Georges-1913]

crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I ... ... Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
ΒΛΈΠω

ΒΛΈΠω [Pape-1880]

ΒΛΈΠω , fut . βλέψομαι Dem . 25, 98, ... ... . 1169; ὀπόν Pax 1150; κάρδαμα Vesp . 455, nach Kresse, scharf, beißend aussehen; ὑπότριμμα Eccl . 291; so auch ἀστραπάς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΛΈΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 448-449.
σαύρα

σαύρα [Pape-1880]

σαύρα , ἡ , ion. σαύρη , 1) die Eidechse ... ... H. A . 10, 11. – 3) eine Pflanze, wahrscheinlich eine Art Kresse, gew. als dim . σαυρίδιον, τό , Nicand. fr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
κυμῑνο-πριστο-καρδαμο-γλύφος

κυμῑνο-πριστο-καρδαμο-γλύφος [Pape-1880]

κυμῑνο-πριστο-καρδαμο-γλύφος , Ar. Vesp . 1357, das Vorige noch gesteigert, der Kümmel u. Kresse spaltet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυμῑνο-πριστο-καρδαμο-γλύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1531.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon